»Weimar Cabaret« war ein Label für Unterhaltungsveranstaltungen von aus Deutschland vertriebenen Musiker*innen im London der 1930er Jahre und hat sich bis heute als Begriff in der englischen Theaterszene gehalten. 80 Jahre nachdem die NS-Wanderausstellung »Entartete Musik« in Weimar zu sehen war, widmet sich das Kunstfest der von den Nationalsozialisten verbotenen Musik der Weimarer Republik: Das Repertoire reicht von Brecht / Weill, über Eisler bis hin zu Holländer, Schönberg und Hindemith, aber auch in die jüdische, afro-amerikanische oder queere Musik hinein.
Wer nach theoretischen oder musikalischen Kriterien für den Begriff entartet sucht, wird bald merken, dass damit nicht die Musik, sondern viel mehr die künstlerische Arbeit von sogenannten Kulturbolschewisten gebranntmarkt wurde. Das Ensemble des Weimar Cabarets setzt sich aus der Performance- Gruppe um Gintersdorfer/Klaßen zusammen und hat sich seit Februar 2019 in einem Work in Progress auf die Suche nach dieser einst verbotenen, heute vielfach verschollenen Musik gemacht. So facettenreich wie das Ensemble, bestehend aus Musiker*innen, Performer*innen und Tänzer*innen verschiedener europäischer und afrikanischer Länder, sind auch die Musikgenres, in denen sie zuhause sind und der Blick auf das Erbe dessen, was die Nationalsozialisten paranoid zu verbannen versuchten.
Weimar Cabaret
«Weimar Cabaret» refers to the performances by exiled German musicians living in London in the 1930s and has since become an established term in the English theatre scene. Eighty years after the touring exhibition of «Degenerate Music» was shown in Weimar, the Kunstfest presents the music of the Weimar Republic which was later banned by the National Socialists. The repertoire of songs ranges from Brecht/ Weill, Eisler to Holländer, Schönberg and Hindemith, along with examples of Jewish, African American and Queer music.
Those who want to understand the theoretical or musical criteria behind the term degenerate soon realise that the notion had nothing to do with the music itself, but rather the artistic work of those maligned by the Nazis as Cultural Bolshevists. The Weimar Cabaret ensemble consists of members of the performance group headed by Gintersdorfer/ Klaßen who started a work in progress in February 2019 to unearth these formerly banned, today often forgotten musical works. The ensemble of musicians, performers and dancers from various European and African countries is as diverse as their views on this heritage which the Nazis tried to ban with paranoid fervour.
Von: Ted Gaier + Gintersdorfer/Klaßen
Mit: Petros Bouras, Gotta Depri, Ted Gaier, Montserrat, Gardó Castillo, Hauke Heumann, Latoya Manly-Spain, Tucké Royal, Hans Unstern
Produktion: Gintersdorfer / Klaßen, Kunstfest Weimar
Förderung: Thüringer Staatskanzlei
Eintritt frei
Dauer: ca. 1h
In deutscher, englischer und französischer Sprache mit Übersetzung/ In German, English and French language with translation