JECHESKIEL DAVID KIRSZENBAUM — Karikaturen eines Bauhäuslers zur Weimarer Republik
Den Lebensweg des Künstlers Jecheskiel David Kirszenbaum (1900 - 1954) kennzeichnen kaum vorstellbare kulturelle Brüche: Vom polnischen Schtetl kommt er 1920 als Bergmann ins Ruhrgebiet und geht von dort an das BAUHAUS nach Weimar.
Als junger Mann erlebt er zunächst die Roaring Twenties in Berlin wie auch den Niedergang der Weimarer Demokratie und dokumentiert dies mit den Mitteln des Karikaturisten. Nach der Flucht nach Paris 1933 erlebt er zuerst Anerkennung in der Pariser Kunstszene und muss dann Lageraufenthalte und die Ermordung seiner Ehefrau in Auschwitz ertragen. Nach dem Kriegsende gelingt ihm noch einmal ein künstlerischer Neuanfang.
VERNISSAGE DER SEMESTERAUSSTELLUNG DER VHS WEIMAR
26. AUG — 16.30 UHR
Volkshochschule Weimar, Graben 6, 99423 Weimar
ÖFFNUNGSZEITEN — Werktäglich von 9 UHR bis 18 UHR und nach Vereinbarung.
Eintritt frei
VISION 2030 — Es gibt keine Grenzen
»Was wird uns die Zukunft bringen? Wie wird es werden?
Was, Was, Wie?«
Pandemie, Klima, Gesellschaft, Politik, Menschen, Bildung, Digitalisierung, Stadt und Land . . . Land . . . Europa. Die Ausstellung »Vision 2030 — Es gibt keine Grenzen« setzt sich kritisch und spielerisch zugleich mit diesen Fragen auseinander. Künstler*innen, Bürger*innen, Musiker*innen aus Weimar, Deutschland und Europa hatten bis Ende Juli die Möglichkeit, ihre Video-Botschaft in die Zukunft, für die Zukunft — ihre Visionen für 2030 an das STUDIO MOSAIK zu senden. Es wurden Gedanken, Nachrichten, Wünsche, Vorstellungen und Visionen gesammelt, um ein großes, gemeinsames, vielfältiges Bewegtes Bild unserer Welt zu zeichnen. »Es ist an der Zeit zu reden!« Schauen Sie sich selbst die Ergebnisse des Wettbewerbs an. Weitere Infos unter studiomosaik.de/vision2030
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
28. AUG — 16 UHR mit einer Musikperformance von »Das weltweite Netzwerk für ein bedingungsloses Grundeinkommen« (Tommy Neuwirth)
AUSSTELLUNGSGESTALTUNG UND KURATION
Benedikt Braun, HP Großmann, Hyun Jea Lee und Canan Yilmaz
AUSSTELLUNGSDAUER & ÖFFNUNGSZEITEN
29. AUG – 11. SEP | DO - SO — 15 - 19 UHR
Special Ausstellung Late Night
4. SEP — 20 - 24 UHR
Gaswerk Weimar, Schwanseestr. 92, 99427 Weimar
Eintritt frei
BIBLIOTHEK DER KÜNSTLERINNEN WEIMAR
Diese physische und virtuelle Bibliothek besteht aus einer Sammlung von gespendeten Kunstwerken und Dokumenten von und über Frauen und ihre Verbindung zu Weimar. Vom 8. bis 12. September wird es eine Reihe von Pop-up Open Library Events an verschiedenen Orten in der Stadt geben, bei denen Besucher*innen aktiv mitwirken können, indem sie ihre Kunstwerke und Dokumente spenden, die gescannt und mit anderen geteilt werden können. Weitere Infos unter bdkw.org
VON & MIT — Sophie Foster | Maria Paula Maldonado in Kooperation mit dem KOLLEKTIV KUBIK
MI, 8. SEP - SO, 12. SEP — 15 - 18 UHR
Verschiedene Orte im öffentlichen Raum in der Innenstadt von Weimar
FÖRDERUNG — FREISTAAT THÜRINGEN KULTURSTIFTUNG
Programm (jeweils von 15-18 UHR)
8. September — Theaterplatz
9. September — Tempelherrenhaus, Park an der Ilm
10. September — Goetheplatz
11. September — Stephane-Hessel-Platz (vor dem Bauhaus-Museum)
12. September — Theaterplatz
EISBLOCKWETTE vom 10. SEP – 16. SEP
Im Rahmen des Modernisierungsbündnisses Weimar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) findet vom 10. bis 16. September die Eisblockwette auf dem Theaterplatz vor dem DNT statt:
Dabei gilt es zu schätzen, wieviel Eis von einem 200 Kilo schweren Eisblock im Zeitraum der Wette abschmilzt — unter Umgebungsbedingungen oder im gedämmten Holzhaus. Weitere Infos unter stadt.weimar.de/gebaeudemodernisierung.