Das Gedächtnis-Buchenwald-Konzert zum traditionellen Auftakt des KUNSTFESTS WEIMAR wird in diesem Jahr künstlerisch im Zeichen Spaniens stehen. Texte des Schriftstellers und ehemaligen Buchenwald-Häftlings Jorge Semprún stehen neben spanischer Renaissance-Musik: Der Priester Tomas Luis de Victoria (1548–1611) gilt als der wohl wichtigste Komponist seiner Epoche in Spanien. Sein bekanntestes Werk ist das 1605 veröffentlichte Requiem »Officium defunctorum«, als Totenamt für eine Fürstin komponiert. Das A-cappella-Chorwerk besticht durch seine in sich gekehrte Feierlichkeit, die immer auch lebenszugewandte, stille Heiterkeit und Gottvertrauen ausdrückt. Zum Auftakt des Abends wird zunächst sephardische Musik, traditionelle jüdische Musik der spanischen Diaspora, erklingen. Mit dem achtköpfigen Chor-Ensemble Musica Ficta unter der Leitung seines Gründers Raúl Mallavibarrena konnte das KUNSTFEST eines der führenden Ensembles für Alte Musik Spaniens für die Gestaltung des Abends gewinnen. Weltweite Konzertgastspiele, Tourneen u.a. durch die USA, Lateinamerika und China sowie die Einspielung von 22 Alben seit seiner Gründung vor 30 Jahren sind Zeugnisse ihres Erfolgs. Das Grußwort zum Abend wird der serbische Zeitzeuge, Schriftsteller und Ehrenbürger Weimars, Ivan Ivanji, sprechen. Die Gedächtnis-Rede hält Professor Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora.
SOPRAN
Elionor Martínez, Manon Cahauvin
ALT
Beatriz Oleaga, Eulàlia Fantova
TENOR
Ariel Hernández, Javier M. Carmena
BASS
Fabio Barrutia, Simón Millán
DIRIGENT
Raúl Mallavibarrena
MIT
Musica Ficta
ROAD MANAGER
Pablo Verdeguer White
GRUSSWORT
Ivan Ivanji, Buchenwald-Gedächtnis-Rede: Jens-Christian Wagner, Lesung mit Texten von Jorge Semprún: N.N.
WERKE VON
Tomas Luís de Victoria, »Requiem« (1605), sephardische Volksweisen
KOOPERATION
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
FÖRDERUNG
Botschaft von Spanien in Berlin
Karten – 17,50 € | ermäßigt ab 8 €
Dauer – 100 Minuten
Barrierefrei (mit Anmeldung)