Standen je zwei Kunstformen in engerem Verhältnis zueinander als Musik und Tanz? Aber wie bewegt sich Musik eigentlich? Und wie klingt Tanz? Wo begegnen sich Klänge und Bewegungen, wenn sie sich erst einmal von der Konvention lösen, einander zu imitieren oder zu spiegeln, zu illustrieren? Die »Études pour piano« von György Ligeti (1923 – 2006) bilden die Grundlage dieses Tanzabends. Der ungarische Komponist sagt selbst über diese hochvirtuosen Stücke, dass ihm im Prozess des Komponierens »taktile Konzepte fast so wichtig« gewesen seien »wie akustische«.
Musikalische Bewegungen und Entwicklungen »fühlen wir nicht nur mit unserem Gehör, sondern auch als taktile Form, als eine Sukzession von Muskelspannungen«. Plastisch beschrieben verhalten sich Ligetis Stücke wie »wachsende Organismen«.
An genau diesen Gedanken schließt die Choreographin Elisabeth Schilling mit ihrem neuartigen Zugang zu den Klavier-Etüden an, indem sie Tanz und Musik als angrenzende Formen behandelt, die nebeneinander und ineinander wachsen. In Zusammenarbeit mit fünf Tänzer*innen und der Pianistin Cathy Krier hat sie ein tanzendes Konzert oder einen konzertierenden Tanz voller multisensorischer Bilder geschaffen. Ein Work in Progress zu dem Stück gastierte bereits erfolgreich als Solo beim KUNSTFEST WEIMAR 2019.
Die Tänzerin und Choreographin Schilling tanzt regelmäßig in internationalen Produktionen wie u. a. bereits im Repertoire von SASHA WALTZ, TRISHA BROWN sowie Kreationen von CLOD ENSEMBLE. Ihre choreographischen Arbeiten entstanden u. a. für TATE MODERN in London, GAUTHIER DANCE, SCOTTISH DANCE THEATRE CREATIVE LEARNING und MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST, Frankfurt a. M.
KONZEPT & CHOREOGRAPHIE — Elisabeth Schilling
BÜHNE & KOSTÜM — Michèle Tonteling
PIANO — Cathy Krier
LICHT — Fränz Meyers
TEXTE — Moritz Gansen
MIT Brian Ca | Valentin Goniot | Elisabeth Christine Holth | Piera Jovic | Cree Barnett-Williams (Alle Bewegungen wurden gemeinsam mit den Tänzer*innen entwickelt.)
PRODUKTION — Elisabeth Schilling | MAKING DANCES A.S.B.l
KOPRODUKTION — LES THÉÂTRES DE LA VILLE DE LUXEMBOURG | KUNSTFEST WEIMAR | MOSEL MUSIK-FESTIVAL
UNTERSTÜTZUNG — PHILHARMONIE LUXEMBOURG | ŒUVRE NATIONALE DE SECOURS GRANDE-DUCHESSE CHARLOTTE | MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR DES LANDES RHEINLAND-PFALZ | KULTURSOMMER RHEINLAND-PFALZ DER STIFTUNG RHEINLAND-PFALZ FÜR KULTUR | TROIS C-L — CENTRE DE CRÉATION CHORÉGRAPHIQUE LUXEMBOURGEOIS | EUROPEAN COMMISSION | ERASMUS FOR YOUNG ENTREPRENEURS | FONDATION INDÉPENDANCE BY BIL | FOCUNA — FONDS CULTUREL NATIONAL LUXEMBOURG | FUNDAMENTAL MONODRAMA FESTIVAL
FÖRDERUNG — MINISTÈRE DE LA CULTURE LUXEMBOURG
Karten — 20 € | 15 € | 10 € | ermäßigt ab 8 €
Dauer — 70 Minuten
Ab 12 Jahren
Barrierefrei mit Anmeldung