Die erste »Russenwelle« auf den Weimarer Leinwänden begann 1920 mit zahlreichen Literaturverfilmungen. Dazu gehörte auch Froelichs Verfilmung »Die Brüder Karamasoff« nach dem gleichnamigen Dostojewski-Roman. Zwischen Dimitri und seinem versoffenen Vater Fedor Karamasoff entbrennt Streit um Geld, genauso wie um die Prostituierte Gruschenka. Letztlich ist es sein Halbbruder Pawel Smerdjakoff, der den gemeinsamen Vater erschlägt und sich erhängt. Doch da sich insgeheim alle Karamasoff-Brüder den Tod des Vaters wünschten, zerreißt sie nun gemeinsam die Schuld.
The first «Russian Wave» on Weimar’s cinema screens began with numerous literary adaptations in 1920. Among them was Froelich’s film version of Fyodor Dostoevsky’s novel «The Brothers Karamazov». Dmitri and his father Fedor are engaged in an argument – over money, but also over the prostitute Grushenka. However, since all of the Karamazov brothers secretly wanted their father dead, they are now jointly torn apart by guilt. The actual murderer is only the accessory, as it were, as the brothers who jointly hedged the idea are both equal perpetrators and are eventually torn apart by their common guilt.
Regie: Carl Froelich, Dmitri Buchowetzki
Mit: Emil Jannings, Fritz Kortner, Bernhard Goetzke
Live-Musik: Günter A. Buchwald
Günter A. Buchwald
Komponist Günter A. Buchwald aus Freiburg i.Br. ist einer der Pioniere der Stummfilmrenaissance und gilt heute weltweit als einer der besten Stummfilmmusiker. Seit 1978 hat er mehr als 3.300 Stummfilme musikalisch gestaltet – als Pianist, Violinist, Komponist und Dirigent. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Composer Günter A. Buchwald from Freiburg i.Br. is one of the pioneers of the silent film renaissance and internationally renowned as one of the best silent film musicians. Since 1978, he has provided the music for over 3,300 silent films – as pianist, violinist, composer and conductor. He has won multiple awards.
Karten für das Lichthaus pro Abend: 10 € / ermäßigt 7 €
Format: 35 mm, S/W
Dauer: 94 Min
Barrierefrei mit Anmeldung
Vorfilm: »Vetter Fürst«; Regie: Franz Osten; 15 Min