Eine bisher verschollene Filmmusik des Weimarer Kinos erlebt ihre neue Uraufführung: die Originalmusik zu »Der Golem, wie er in die Welt kam« des jüdischen Komponisten Dr. Hans Landsberger, der 1941 in einem Internierungslager ums Leben kam. Der Stummfilmmusiker Richard Siedhoff zeichnete nach ihrer Wiederentdeckung 2018 für die Rekonstruktion und Neuorchestrierung der Musik verantwortlich. Erstmals seit den 1920er Jahren wird das Gesamtkunstwerk »Der Golem« in seiner ursprünglichen Form wiederaufgeführt. Die Anziehungskraft der Sage aus dem Prager Ghetto ist ungebrochen: Rabbi Löw sieht in den Sternen das drohende Unheil für seine Gemeinde. Als der Kaiser befiehlt, die Juden zu vertreiben, formt Löw einen »künstlichen Menschen« aus Lehm und erweckt ihn mit magischen Kräften zum Leben.
Die Rettung seines Volkes gelingt, doch das Werkzeug erhebt die Hand gegen seinen Schöpfer. Die STAATSKAPELLE WEIMAR begleitet die Wiederaufführung in einer Besetzung, die dem typischen Stil einer Kinokapelle der 1920er Jahre entspricht. Der Film – zwischen 2017 und 2020 vom FILMMUSEUM MÜNCHEN restauriert – enthält alle originalen, expressionistisch gestalteten Zwischentitel. Der Vortrag »Auf der Suche nach dem Golem« von Stefan Drößler (FILMMUSEUM MÜNCHEN) gibt Auskunft über die Entstehung von Wegeners drei Golem-Filmen und die Film-Rekonstruktion. Richard Siedhoff spricht zudem über die Rekonstruktion der wiederentdeckten Originalmusik von Dr. Hans Landsberger.
«The Golem: How He Came into the World»
A seemingly lost film score of Weimar cinema is having its premiere performance: the original score accompanying »The Golem: How He Came into the World« by Jewish composer Dr. Hans Landsberger, who died in an internment camp in 1941. Silent film musician Richard Siedhoff has been in charge of reconstructing and newly orchestrating the score following its discovery in 2018. For the first time since the 1920s, «The Golem» will be screened as an entire work of art in its intended form.
The allure of the legendary tale from the Prague ghetto remains as powerful as ever. Rabbi Loew foresees impending doom for his community while reading the stars. When the Emperor decrees that all Jews must leave the city, Loew creates an «artificial being» from clay and brings him to life through the power of magic. He succeeds in saving his people; however his creation rebels against its maker. STAATSKAPELLE WEIMAR will accompany the screening with the instrumentation typical of a 1920s cinema orchestra. The film, which was restored by the MUNICH FILM MUSEUM from 2017 to 2020, contains all the original expressionist intertitles. The talk «In Search of the Golem» by Stefan Drößler provides an insight on Wegener’s Golem trilogy as well as the film’s restoration. Richard Siedhoff will also talk about the reconstruction of the original 1920 film music by Dr. Hans Landsberger.
Regie: Paul Wegener
Filmmusik: Dr. Hans Landsberger, bearbeitet von Richard Siedhoff
Mit: Paul Wegener, Albert Steinrück, Ernst Deutsch, Lyda Salmonova.
Live-Musik: Staatskapelle Weimar, Dirigat: Burkhard Götze
Karten für das Lichthaus pro Abend: 10 € / ermäßigt 7 €
Dauer: 91 Min
Barrierefrei mit Anmeldung
Fr 4.9. 18:00: Vortrag »Auf Der Suche Nach Dem Golem« von Stefan Drößler. Ort: Lichthaus Kino