Das KUNSTFEST WEIMAR, die ACHAVA FESTSPIELE THÜRINGEN und DEUTSCHLANDFUNK KULTUR nehmen den 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald zum Anlass, eine soziale Skulptur zu entwickeln. Ausgangspunkt ist der Bahnhofsvorplatz, von dem die Zuschauer*innen gemeinschaftlich, im Gedenken vereint, die neun Kilometer lange historische Route nach Buchenwald hinaufwandern: Vom Bahnhofsvorplatz durch die Unterführung der Bahngleise, über die Ettersburger Straße, durch den Ettersberger Wald hinauf bis zum »Carachoweg«. Einerseits führte die SS bis 1939 so die Häftlinge ins Lager, andererseits war dies der Weg, den die rund 1000 Weimarer Bürger*innen am 16. April 1945 nahmen, als sie von US-amerikanischen Besatzungstruppen dazu gezwungen wurden, sich das Grauen von Buchenwald mit eigenen Augen anzuschauen.
Geleitet werden die Teilnehmer*innen von einem Audiowalk, in dem sich der Klang- und Radiokünstler Christoph Korn mit der Route auseinandersetzt und eine Atmosphäre des »Eingedenkens« schafft. Vor den Toren der heutigen Gedenkstätte werden die Teilnehmer*innen von per Videostream aus aller Welt zugeschalteten Buchenwald-Überlebenden in Empfang genommen und zu einem Gedankenaustausch und einem gemeinsamen Erinnern eingeladen. Bereits verstorbene Buchenwald-Häftlinge wie die Dichter Imre Kertész, Stéphane Hessel oder Jorge Semprún werden durch ihre Texte präsent sein. Beiträge von Musik, die in Beziehung zum KZ Buchenwald steht, ergänzen die Veranstaltung.
«Walk to Buchenwald»
The KUNSTFEST WEIMAR, ACHAVA FESTSPIELE THÜRINGEN and DEUTSCHLANDFUNK KULTUR mark the occasion of the 75th anniversary of the liberation of the Buchenwald concentration camp by developing a social sculpture. The starting point is the station forecourt, from where participants, in joint commemoration, walk the historic nine kilometre route up to Buchenwald: from the station forecourt through the underpass below the tracks, along Ettersburger Straße, through the Ettersberg forest and up to «Carachoweg». This is the route used by the SS until 1939 to take prisoners to the camp. It’s also the route about 1000 Weimar residents were forced to take by US troops to witness the horrors of Buchenwald with their own eyes on 16th April 1945.
Participants are lead by an audio guide in which sound and broadcast artist Christoph Korn comments on the route, creating an atmosphere of «commemoration». Outside the gates of today's memorial site, visitors will be welcomed by Buchenwald survivors from around the world via video stream and invited to participate in an exchange of thoughts and in communal remembrance. Some Buchenwald prisoners who already passed away such as the writers Imre Kertész, Stéphane Hessel or Jorge Semprún will be represented by their texts. Musical contributionsconnected to the Buchenwald camp will complete the setting.
Idee, Konzept, Gesamtprojektleitung: Rolf C. Hemke
Konzept & Organisatorische Kooperation: Martin Kranz
Historische Beratung: Naftali Fürst
Konzeptionelle Beratung: Prof. Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau
Audiowalk: Christoph Korn
Mit: Mitgliedern der Staatskapelle Weimar und Schauspieler*Innen des Ensembles des Dnt
Produktion: Kunstfest Weimar
Koproduktion: Achava Festspiele Thüringen, Deutschlandfunk Kultur
Förderung: Bundeszentrale für Politische Bildung, Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika, Leipzig
Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein Buchenwald E.V.
Audiowalk zum Download HIER
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz (August-Baudert-Platz)
Eintritt Frei
Eine Anmeldung beim Besucherservice des DNT ist notwendig unter service@nationaltheater-weimar.de oder unter 03643/755334.
Festes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung werden empfohlen. Bitte vergessen sie ihre Verpflegung nicht. Die Ursendung des Audiowalk als Hörstück erfolgt auf Deutschlandfunk Kultur am 13.9.2020 um 18:30 Uhr.
Sie können sich den Audiowalk vor Ort kostenlos auf das eigene mobile Endgerät downloaden. Bitte bringen Sie eigene Kopfhörer mit. Ansonsten können sie sich die Ausstattung vor Ort ausleihen.
Busshuttle nach Weimar im Anschluss (Zielorte: Bahnhof Weimar & Goetheplatz)
14:00, 14:45, 15:30, 16:15 Uhr