Nach dem Vorbild von »Altona macht auf!« in Hamburg, das von Tania Lauenburg und Carsten Brandau initiiert wurde, öffnet jetzt auch Weimar erstmals seine Fenster und Hauseingänge für ein ganz besonderes Projekt: Die Anwohner*innen der Weimarer Altstadt präsentieren sich bei »Weimar macht auf!« den Zuschauer*innen mit kurzen künstlerischen Performances. Mit Bezug zum Umwelt-Fokus des KUNSTFEST WEIMAR werden die Anwohner*innen selbst entwickelte Beiträge vorstellen – vom Fenster aus erzählen, im Hauseingang tanzen oder vom Balkon aus szenisch darbieten. Geflüsterter Protest, gesungene Klagen oder lautstark gebrüllte Zukunftsvisionen dürfen die Straßen erfüllen. Auch die bunten Geschirrtücher von »Weimar blüht auf!« werden dabei eine tragende Rolle spielen – seien Sie gespannt! Für alle Fälle ist auch eine virtuelle Variante geplant.
Das Gesamtprojekt wird durch eine Theaterpädagogin professionell angeleitet – ob zunächst in digitaler Form oder, wie ursprünglich geplant, durch Gruppenworkshops, wird sich noch zeigen. Aus den einzelnen Darbietungen entstehen Parcours, die interessierten Zuschauer*innen (ggf. mit Zugangsbeschränkung aufgrund der Corona-Maßnahmen) offenstehen.
Following the example of «Altona Opens Up!» in Hamburg initiated by Tania Lauenburg und Carsten Brandau, Weimar is now too opening up its windows and house entrances as part of a very special project. The residents of the Weimar old town feature as «Weimar Opens Up!» by presenting their own short artistic performances. In accordance with KUNSTFEST WEIMAR environmental focus, residents will present contributions they developed themselves – told through windows, danced in entrances or dramatically enacted on balconies. The streets will be brought to life by whispered protests, sung laments or shouted-out visions of the future. The colourful tea towels will play an important part in this – be ready to be surprised! A virtual version of the event is also being planned just in case.
The entire project will be instigated by a professional theatre coach – whether initially in a digital format or as originally planned in group workshops remains to be seen. Individual performances will be combined to form art trails which are open to interested viewers (possibly subject to distancing measures due to Coronavirus regulations).
Idee: Rolf C. Hemke, Linda Langer
Produktion: Kunstfest Weimar
Kooperation: Naturhof Egendorf Des Lebenshilfe-Werk Weimar/ Apolda E.V.
Förderung: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
kostenlos
Dauer: ca. 45 Min
Treffpunkt: Info-Pavillon, auf dem Theaterplatz
Überwiegend barrierefrei (z.T. Kopfsteinpflaster)
Theaterpädagogische Begleitung: ab Mittwoch, den 8.7.
finden wöchentlich von 18:30 – 21:00 Uhr theaterpädagogische Workshops zur Vorbereitung des Projekts statt (Einstieg ist auch später möglich).
Interessierte Anwohner*innen melden sich bitte an unter:
katharina.rueckl@kunstfest-weimar.de. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Jeder Workshop wird einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt haben.