Unter dem Label GHOSTDANCE arbeiten der steirische Autor Thomas Köck, Träger des Mülheimer Dramatikerpreises 2018 und 2019, und der Musiker An- dreas Spechtl (u.a.: JA, PANIK; CHRISTIANE RÖSINGER; DIE TÜREN) seit 2017 zusammen. Sie entwickeln ortsspezifische, konzertante Readymades, die z.B. bei IMPULSTANZ WIEN, im THEATER BASEL und auf ARTE zu sehen waren. Seit über einem Jahr nun arbeiten sie rund um das Thema »the art of living on a damaged planet« basierend auf dem Sammelband „arts of living on a damaged planet“ von Anna Tsing et al. und beschäftigen sich mit den gespenstischen Folgen von Klimawandel, Raubbau an der Natur und den gravierenden ökonomischen Verschiebungen, mit Formen des Verschwindens, Formen der Erinnerung, sowie Spuren und Hinterlassenschaften – sowohl auf nationaler Ebene wie im globalen Kontext. Für das KUNSTFEST WEIMAR entsteht ein einmaliges Durational, eine Langzeit-Performance, basierend auf musikalisch-textlichen Auszügen einer Reise mitten im Lockdown- Sommer 2020 quer durch ein renationalisiertes Europa: vorbei an gespenstischen Landschaften, stillgelegten Minen, sterbenden Kleinstädten, überhitzten Städten und all den anderen Monstern und Geistern die dieses System aktuell gebiert – denn »bad deaths generate their own variety of ghosts«, wie es bei Anna Tsing heißt.
Steyrian author Thomas Köck (winner of the Mülheim Dramatist Award in 2018 and 2019) and musician Andreas Spechtl (JA, PANIK; CHRISTIANE RÖSINGER; DIE TÜREN) have been collaborating under the name GHOSTDANCE since 2017. They develop site-specific, concertante readymades. Previous examples include events at IMPULSTANZ WIEN, THEATER BASEL and screened on ARTE TV. For over a year now, they have been working around the subject of «the art of living on a damaged planet», addressing the ghostly consequences of climate change, the overexploitation of nature and drastic ecological shifts – in a national as well as a global context. For the KUNSTFEST WEIMAR, they are creating a unique durationalperformance based on music and lyric excerpts from a journey through a re-nationalised Europe during the lockdown summer of 2020, passing by ghostly landscapes, closed-down mines, dying small towns, deserted or overcrowded refugee camps – tracing the migration route of eels that regularly make their way all across Europe into the Western Atlantic Ocean, the Sargasso Sea in order to spawn and then die there.
Von & Mit: Thomas Köck & Andreas Spechtl
Video: Thomas Köck & Andreas Spechtl
Sopran: Ylva Sofia Stenberg
Performance: Annina Walt
Produktion: Kunstfest Weimar
Karten: 17,50 € / ermäßigt ab 8 €
Dauer: 180 Min
Barrierefrei (mit Anmeldung)
Gespräch zum Abend: ab dem Tag der Premiere als Podcast
Bitte beachten Sie, dass es in den Abendstunden durchaus kühl werden kann. Witterungsgerechte Kleidung wird empfohlen. Bringen Sie gerne Ihre eigene Decke mit.