»Schwimmen nach … (Thüringen)« – eine theatralische Erkundung von und Reflexion über Thüringen, hundert Jahre nach seiner Gründung. Der Abend ist eine improvisierte Annäherung eines ganz und gar unvorbelasteten Luxemburgers an Thüringen, genauso wie eine Selbstbetrachtung aus der Mitte des Landes heraus. Thema ist weniger die Thüringer Kulturhistorie, sondern der unerwartete, subjektive Blick auf Geschichten von Ur-Thüringer*innen und solchen, die zugezogen sind. Was prägt Thüringen in den Augen von Fremden, in den Augen von Neu-Thüringer*innen und in den Augen der Menschen, die hier geboren, aufgewachsen und sozialisiert worden sind? Was macht Thüringen zur Heimat?
Der luxemburgische Performer Steve Karier »schwimmt« jeweils dorthin, wo die Aufführung gerade gastiert: Also »Schwimmen nach Jena« genauso wie »Schwimmen nach Wolfsbehringen«, um nur Anfangs- und Endpunkt der 17-tägigen Tour durch Thüringen mit seinen Städten und Dörfern zu benennen: 17 Aufführungen an 17 Orten in 17 Tagen – und jeden Abend anders. Mit ein wenig Glück können Sie Zeug*in der Erzählung Ihrer eigenen Geschichte auf der Bühne werden!
Wir rufen alle Menschen in Thüringen auf, ihre Geschichten beizusteuern!
Senden Sie uns Ihre Geschichten als Word- oder Pdf-Datei an folgende E-Mail-Adresse: GESCHICHTEN(at)KUNSTFEST-WEIMAR.DE
Produktionsvorankündigung in der Thüringer Allgemeine, am 19.8.2020
STEVE KARIER: DER SCHAUSPIELER ALS FREISCHWIMMER
„Schwimmen nach – Thüringen“ ist eine Solo-Performance mit Steve Karier zum Kunstfest vom 27. August bis 13. September überschrieben.
Wenn man den luxemburgischen Schauspieler Steve Karier in einem Bühnenensemble spielen sieht – und er war Mitglied so renommierter Häuser wie dem Schauspiel Bochum und dem Theater Basel –, dann kann man einen sensiblen, mit großer Konzentration auf Regung und Dynamik seiner Mitspieler fokussierten Spieler erleben, der dennoch immer eine hohe Präsenz entfaltet. Wenn er aber alleine auf der Bühne steht, füllt er den Raum, dann scheint er plötzlich ganz bei sich – ein Solospieler par excellence von Witz und schlagfertiger Direktheit ohne jemals zur „Rampensau“, also zum Darsteller seiner selbst zu werden. Er beschreibt das „Mono“ oder „Solo“ als die höchste, als die schwierigste Form im Kanon dessen, was an Bühnenkonstellationen denkbar ist: Für die Dauer der gesamten Aufführung ist der Spieler der Aufmerksamkeit seines Publikums ausgesetzt – kein Kollege und keine Kulisse hilft, um sich zu „verstecken“.
«Swimming to ... (Thuringia)»
«Swimming to ... (Thuringia)» is a theatrical exploration and reflexion on the subject of Thuringia 100 years after its foundation. The evening consists of an improvised approach to Thuringia by an entirely unbiased Luxembourger as well as a self-examination originating from right within the federal state. It’s not so much about Thuringia’s cultural history or its daily politics but more about an unexpected subjective perspective on what defines Thuringia. It’s about stories by both bornand-bred Thuringians and those who arrived from elsewhere. What defines Thuringia? What makes Thuringia a home?
The Luxembourg performer Steve Karier will «swim» to the respective place hosting that evening’s event. So he will be «swimming to Jena» and «swimming to Wolfsbehringen», to name but the start and end points of his 17-day tour of Thuringia and its cities and villages: 17 performances at 17 venues in 17 days and different each night. If you are lucky you can witness your own story on stage.
We’re calling all people in thuringia to contribute their stories! Until the 30th of july 2020, you can send your story via word- or pdf-file to the following email address: geschichten@kunstfest-weimar.de. Don’t hesitate to write in english, we will translate it.
Performance: Steve Karier
Dramaturgie & Externe Betrachtung: Rolf C. Hemke, Andreas Wagner
Produktion: Kunstfest Weimar
Förderung: Kulturstiftung Thuringen, Jenakultur, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Le Gouvernement Du Grand-Duche De Luxembourg – Ministere De La Culture
Alle Termine
Do 27.8. 20:00 Premiere: Jena, Kulturschlachthof Jena
Fr 28.8. 20:00 Meiningen, Schloss Elisabethenburg / Schlosshof
(externer Kartenverkauf)
OPEN-AIR Veranstaltung
Sa 29.8. 20:00 Apolda, Eiermannbau / IBA Thüringen
OPEN-AIR Veranstaltung
So 30.8. 20:00 Erfurt, Zughafen Kulturbahnhof
Di 1.9. 20:30 Weimar, Alte Feuerwache Weimar
OPEN-AIR Veranstaltung
Mi 2.9. 20:00 Eisenach, Stadtschloss Eisenach
(geänderter Spielort)
Do 3.9. 20:00 Suhl, CCS Congress Centrum Suhl
(geänderter Spielort und externer Kartenverkauf) www.provinzkultur.de
Fr 4.9. 20:00 Gera, Häselburg / Altes Wannenbad
Sa 5.9. 20:00 Gotha, Kulturhaus Gotha
(geänderter Spielort und externer Kartenverkauf)
So 6.9. 16:30 Mühlhausen, 3k Theater – Kunst, Kultur, Kommunikation E.V.
Mo 7.9. 19:30 Neustadt An Der Orla, Augustinersaal
(externer Kartenverkauf)
Di 8.9. 20:00 Jena, Trafo
Mi 9.9. 20:00 Bad Frankenhausen, Regionalmuseum Bad Frankenhausen
Do 10.9. 19:30 Hirschberg, Villa Novalis
(externer Kartenverkauf)
Fr 11.9. 20:00 Kleinneundorf, Gasthaus Fridolin
(externer Kartenverkauf)
OPEN-AIR Veranstaltung
Sa 12.9. 20:00 Friedrichsrode, Kunsthof Friedrichsrode
So 13.9. 16:30 Wolfsbehringen, Natur- und Kulturhaus
Karten: 10 € / ermäßigt ab 6 €
Dauer: 75 Min
Barrierefreiheit muss vor Ort erfragt werden
Gespräch zum Abend: ab dem Tag der Premiere als Podcast
Bei Open-Air Veranstaltung denken Sie bitte an wettergerechte Kleidung.