Ettersburger Str. 61, 99427 Weimar
Bevor die Redoute 1997 ihren jetzigen Namen erhielt, war das Gebäude als »Haus der Offiziere« der Roten Armee bekannt. 1974 errichtet, beherbergte es das Führungspersonal der 8. Gardearmee, die in Nohra bei Weimar stationiert war und wurde in dieser Zeit als Kulturhaus, Theater, Versammlungsort und Gaststätte genutzt.
Anfang der 90er Jahre wurden die letzten Gruppen der sowjetischen Streitkräfte aus ganz Thüringen verabschiedet. Das Haus der Offiziere verlor somit seinen ursprünglichen Nutzen und stand von 1993 bis 1994 leer. Erst mit Peter Steins dreistündiger Aufführung der »Orestie« wurde es wieder zum Leben erweckt. Für den symbolischen Preis von einer Mark übertrug das Land Thüringen vor ca. 20 Jahren das »Haus der Offiziere« der Stadt Weimar. Diese gab das Gelände in die Hände zweier Ingenieurunternehmen, die daraus eine Probebühne sowie Werkstätten für das Theater Weimar entstehen ließen.
1997 wurde diese Probebühne bereits als Interimsspielstätte des DNT genutzt. Das Haus in der Ettersburger Straße sollte einen neuen Namen erhalten. Bürger und Bürgerinnen der Stadt konnten mit ihren Ideen die Namensgebung beeinflussen. »Nordbühne«, »Theater Intermezzo«, »Z(w)eitraum« oder »Archetyp« setzten sich dabei nicht durch. Gewinner dieser Ausschreibung war Reiner Buchholz. Sein Vorschlag erinnerte an die erste Ausweichspielstätte der Weimarer Theaterkunst: Das Redoutenhaus, das von Anton Georg Hauptmann 1775 in der ehemaligen Esplanade errichtet wurde und das mit zahlreichen Maskenbällen (sogenannten »Redouten«) die Kulturszene in Weimar bereicherte.
Am 19. Juli 1997 wurde die neu getaufte »Redoute« mit der Premiere »Cyrano von Bergerac« eröffnet. An diesem Tag enthüllte der damalige Generalintendant Günther Beelitz auch eine Kopie des Goethe-Schiller-Denkmals, an der gleichen Stelle, an der ca. 18 Jahre zuvor eine Büste Lenins von Friedrich Rogge thronte. Als »Beschützer, Bewahrer und Gralshüter« sollte das Dichterduo vor der Redoute dem Ensemble des Theaters beistehen. Im September desselben Jahres feierten die MitarbeiterInnen des DNT sowie deren Gäste mit einem bunten Theaterfest und einer Parade vom Theaterplatz den Umzug in die Redoute. In den folgenden zwei Jahren hatten Stücke wie »König Oedipus«, »Die schöne Helena« und »Don Giovanni« Premiere. Auch das Tanztheater unter Leitung von Ismael Ivo war in der Redoute mit Produktionen wie »Fremd im eigenen Körper« und »Delirium of a childhood« vertreten.
19 Jahre nach dem ersten Umzug war die Redoute von April bis September 2016 Interimsspielstätte während der Umbauarbeiten am Orchestergraben im Großen Haus.
Theaterplatz 2, 99423 Weimar
Mit einem breiten Repertoire von klassischen bis zeitgenössischen Werken und Uraufführungen in den Bereichen Musiktheater, Schauspiel und Konzert sowie zahlreichen weiteren Veranstaltungen prägen das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar den Kultur- und Veranstaltungskalender der Klassikerstadt. Jährlich finden über 600 Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten Großes Haus, E-Werk, Studiobühne, Foyer und in der Weimarhalle statt.
Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
Im Jahr 1897 wurde am Weimarer Kirschberg mit dem Bau eines Elektrizitätswerks begonnen, das ein Jahr später zum ersten Mal Strom an die Stadtbewohner lieferte. Kurz nach der Errichtung des Werkes entstand im Sommer 1899 ein Straßenbahnnetz, das ebenfalls vom Kirschberg aus mit Energie versorgt wurde. Erhalten hat sich aus der nur kurzen Tram-Phase Weimars das alte Straßenbahndepot, welches inzwischen als Programmkino (Lichthaus Kino) genutzt wird. Bis 1996 liefen die Heizkessel des Elektrizitätswerks, dann waren auch diese nur noch Geschichte und das Industriedenkmal begann eine zweite Karriere als Kunst- und Kulturstätte.
Bereits seit der Spielzeit 2000/2001 dient der Gebäudekomplex mit ehemaligem Maschinen- und Kesselsaal als Nebenspielstätte für Schauspiel und Musiktheater des DNT. Mit seinem Charme des Provisorischen hat sich das e-werk vor allem beim jungen Publikum zu einem kulturellen Anziehungspunkt entwickelt; Regisseur:innen, Choreograf:innen und Musiker:innen bietet das e-werk einen variablen Spielraum.
Theaterplatz, 99423 Weimar
Informationen, Konzerte & Treffpunkt
Freund:innen treffen, Bands lauschen, den perfekten Festivalmarathon planen oder einfach eine Pause in der Sonne einlegen: Im Herzen der Stadt schlägt das Kunstfest 17 Tage lang seine Zelte auf und verwandelt den Künstlergarten neben dem Bauhaus-Museum zusammen mit dem KUNSTFEST-Pavillon auf dem Theaterplatz in das Areal des Festivalzentrums. Hier gibt es Informationen, Materialien und Neuigkeiten zum Programm, eine Bar und eine Bühne für das abwechslungsreiche und kostenlose Rahmenprogramm.
Genug Gelegenheit also, mit Künstler:innen und Akteur:innen des Kunstfests oder anderen Zuschauer:innen ins Gespräch zu kommen.
Schauen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!
Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
Im Jahr 1897 wurde am Weimarer Kirschberg mit dem Bau eines Elektrizitätswerkes begonnen, das ein Jahr später zum ersten Mal Strom an die Stadtbewohner lieferte. Kurz nach der Errichtung des Werks entstand im Sommer 1899 ein Straßenbahnnetz, das ebenfalls vom Kirschberg aus mit Energie versorgt wurde. Erhalten hat sich aus der nur kurzen Tram-Phase Weimars das alte Straßenbahndepot, das inzwischen zum Programmkino geworden ist: dem Lichthaus Kino. Bis 1996 liefen die Heizkessel des Elektrizitätswerkes, dann waren auch diese nur noch Geschichte und das Industriedenkmal begann eine zweite Karriere als Kunst- und Kulturstätte.
Theaterplatz 2, 99423 Weimar
Glanzstück des 1908 neueröffneten Hoftheaters war (und ist heute noch) der Licht durchflutete klassizistische Foyersaal im ersten Stock. Während der Vorstellungen im Großen Haus wird er für die Pausenversorgung genutzt. Zudem ist das Foyer auch ein beliebter Veranstaltungsort für Matineen, Soireen, Lesungen, Gesprächsrunden und Kammerkonzerte.
Theaterplatz 2, 99423 Weimar
Die Studiobühne unter dem Dach des DNT zeichnet sich durch ein sehr breit gefächertes Programm aus: Neben Aufführungen zeitgenössischer Autoren, Kinder- und Jugendstücken, -opern und -konzerten sind hier auch literarische und musikalische Abende sowie Klassikerinszenierungen zu sehen.
Markt 19, 99423 Weimar
Das Hotel Elephant am Markplatz Weimar blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1696 als Wirtshaus erbaut, boten die Räumlichkeiten auch Unterkünfte für Kaufleute und Reisende. Bald darauf zog das Haus verschiedenste Künstler an, die sich zusammenfanden, um zu tafeln und zu plaudern. Ob Wieland, Herder oder Goethe, Schiller, Liszt und Wagner - alle waren im Wirtshaus am Markt zu finden. Später kehrten auch Bauhauskünstler hier ein.
1933 wurde der Verein Elephant Weimar e.V. Eigentümer des Hotels, kurz darauf wurde das 400-jährige historische Gebäude zusammen mit nebenstehenden Häusern wegen angeblicher Baufälligkeit abgerissen. 1938 feierte das Hotel seine Neueröffnung und galt mit Autolift zum Parkhaus als eines der modernsten Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen statt Künstlern die US- und Rote Armee in die Räumlichkeiten ein. Ab 1945 war der Elephantenkeller als Wirtshaus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich, wurde jedoch nicht als Unterkunft genutzt. Vielen bekannt ist das Hotel durch seine Verewigung in Thomas Manns Roman »Lotte in Weimar«, in dem er Goethes Jugendliebe dort übernachten ließ. Durch seine Antwort auf die Einladung zur Verleihung des Schiller-Preises 1955 - man möge ihm ein Zimmer im Elephanten reservieren - gab Mann auch den Anstoß, diesen wieder als Gasthof zu eröffnen.
Das heutige Hotel Elephant bietet mit seiner Geschichte und durch moderne Nachhaltigkeit nicht nur einen perfekten Ort zum Speisen und Übernachten, sondern auch für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
Schopenhauerstraße 2, 99423 Weimar
Im alten Stellwerk in Weimar wurden früher Weichen eingestellt, Signale ausgelöst und Schranken geöffnet. Ganz so mechanisch geht es hier nun nicht mehr zu, verloren haben die Räumlichkeiten den industriellen Charme aber nicht ganz. Seit 2002 nennt der Verein stellwerk weimar e.V., bereits 1999 unter dem Namen DAS Jugendtheater e.V. gegründet, das Stellwerk sein Zuhause. Recht zentral gelegen und gut erreichbar für Besucher*innen, lädt das »stellwerk – das junge Theater Weimar« zu vielen Veranstaltungen ein. Flexibel in der Einrichtung von Bühne oder Bestuhlung können hier sowohl Konzerte, Tanz und Gastspiele stattfinden als auch Lesungen oder Workshops gehalten werden.
Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Das Jugend- und Kulturzentrum mon ami sowie das Kommunale Kino im mon ami sind mit ihrer Lage am Goetheplatz Treffpunkt für viele Menschen. Die zahlreichen Veranstaltungen – nicht nur Filmvorführungen, sondern auch Lesungen, Kleinkunst, Partys und Konzerte – sind wichtiger Bestandteil des Weimarer Kulturlebens. Schon zur Eröffnung im Jahre 1860 fanden hier Bälle statt.
Der repräsentative Bau der klassizistischen Architektur nahm damals eine auch städtebaulich herausgehobene Position ein. Heute sind die Volkshochschule, das Jugend- und Kulturzentrum sowie das Kommunale Kino fester Bestandteil des Hauses.
Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
© Klassik Stiftung
Schwanseestraße 92, 99423 Weimar
Frech blitzte der Stahl im Sonnenlicht. Seine Lichtzeichen funkten von den Rändern der Stadt her eine Nachricht ins Zentrum. Es gäbe so war der Code zu entschlüsseln, neue Prosperität auf altem Industriegelände. Ein Produktionsstandort wurde reanimiert. Und das Erzeugnis! Energie. Kulturelle Energie!
Das »Gaswerk« ist eine Verbindung von Produktionsstätte, Ausstellungsfäche, und Werkstattbetrieb in Kombination mit laufendem Programm unterschiedlicher künstlerischer Genres. Ein Gelände, auf dem sich Kultur, Universität, Wirtschaft und Forschung treffen. Ein kompetentes Konglomerat, ein Gelände mit Identität und wachsender Frequentierung in Verbindung mit anspruchsvollen Kulturveranstaltungen. Das Gaswerk kann als Schnittstelle zwischen Bauen, Medien, Design und Kunst weiterhin nationale und internationale Projekte zum kulturellen Angebot der Stadt Weimar – Thüringen beitragen.