Ticket & Service

Info und Ticketpreise

Eintrittspreise

Die genauen Kartenpreise entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produktionsseiten. Alle Preise verstehen sich inkl. der Kulturförderabgabe der Stadt Weimar.
Bitte beachten Sie, dass beim Kartenkauf an den Vorverkaufsstellen weitere Gebühren anfallen können.

Kartenkauf

Karten für die meisten Veranstaltungen des Kunstfests Weimar können Sie online, telefonisch, schriftlich und persönlich an der Theaterkasse des DNT sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erwerben. Andere Verkaufsstellen sind auf der Produktionsseite vermerkt.

Vorstellungs-/Abendkasse

Die Kassen an den Veranstaltungsorten öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenzahlung nur eingeschränkt an den Veranstaltungsorten möglich. Bitte holen Sie reservierte Karten bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn am Veranstaltungsort ab.

Nacheinlass

Wir bitten um Verständnis, dass bei manchen Veranstaltungen kein Nacheinlass möglich ist.

  • Theaterkasse des DNT: +49 (0) 3643 / 755 334

  • Die Ticketlinks für die einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten Programm und Kalender. Über die Website des Deutschen Nationaltheaters können Sie ebenso Tickets online erwerben.

  • service@nationaltheater-weimar.de

    Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar GmbH
    - Staatstheater Thüringen -
    Theaterplatz 2
    99423 Weimar

  • Theaterkasse des DNT
    Theaterplatz 2, 99423 Weimar // Telefon: +49 (0) 3643 / 755 334

    Öffnungszeiten:
    Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 11:00 – 18:00 Uhr

    Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar GmbH. Die AGB sowie die Informationen zur allgemeinen Datenverarbeitung können an der Theaterkasse sowie unter www.nationaltheater-weimar.de eingesehen werden.

  • Weitere Vorverkaufsstellen

    Tourist Information Weimar
    Markt 4
    99423 Weimar
    Telefon: +49 (0) 3643 / 745 0

    Öffnungszeiten ab 21. März bis Dezember:
    Montag – Samstag: 9:30 – 18:00 Uhr
    Sonntag/Feiertag: 9:30 – 14:00 Uhr

    Jena Tourist-Information
    Markt 16
    07743 Jena
    Telefon: +49 (0) 3641 / 498 050
    Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr

    Erfurt Tourist Information
    Benediktsplatz 1
    99084 Erfurt
    Telefon: +49 (0) 361 / 66 400
    Montag – Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Sonntag/Feiertag: 10:00 – 15:00 Uhr
    (Ticketservice: T +49 (0) 361 / 6640-100 Montag – Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr)

    Tourist-Information Bad Berka
    Goetheallee 3
    99438 Bad Berka
    Telefon: +49 (0) 36458 / 57 90

    Ab 01. Mai bis 30. September:
    Montag – Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr
    Sonntag/Feiertag: 15:00 – 17:00 Uhr

  • Rollstuhlplätze

    Einige Spielstätten verfügen über genehmigte Rollstuhlplätze oder barrierefreien Zugang.

    Anmeldung per Telefon: +49 (0) 3643 / 755 334

  • Ermäßigungen

    GEGEN VORLAGE ENTSPRECHENDER NACHWEISE

    • 9 € auf allen Plätzen nach Verfügbarkeit für Schüler:innen bis 13. Klasse
    • 10,50 € auf allen Plätzen nach Verfügbarkeit für Auszubildende, Studierende bis 29 Jahre und Freiwilligendienstleistende
    • 1 € für ALG II-Empfänger:innen und Geflüchtete auf allen Plätzen nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
    • 20 %* Ermäßigung für Besucher:innen mit Behinderungen (GdB 50) / Karten für Begleitperson (Merkzeichen »B«) 17,70 €
    • 20 %* Ermäßigung für Arbeitssuchende
    • 20 %* Ermäßigung für Festplatz-Abonnent:innen aller Thüringer Theater
    • 20%* Ermäßigung für Festplatz-Abonnent:innen des DNT
    • * Für Tickets unter 10,01 € gelten keine Ermäßigungen. Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.
    • Keine Berechtigung für Studi-Flat-Karten

    Bei Premieren, Gastspielen und Sonderveranstaltungen werden Ermäßigungen nur für Restkarten an der Abendkasse gewährt. Sonderveranstaltung ist »Martin Kohlstedt Live«.

    Alle Preise inklusive der Kulturförderabgabe für Eintrittsentgelte in Weimar (ausgenommen Karten für Schüler:innen): 
    bis 15€: 0,50€  I 15,01€ bis 40€: 0,70€  I  ab 40,01€: 0,90€.

    Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar GmbH – Staatstheater Thüringen –. Die AGB sowie die Informationen zur allgemeinen Datenverarbeitung können an der Theaterkasse sowie hier eingesehen werden.

     

Zutrittsreglung für Kinder und Minderjährige zum Open-Air-Konzert / Seebühne Weimarhallenpark

Kinder unter 14 Jahren dürfen nur mit Begleitung einer vertretungsberechtigten Person besuchen. Insofern es sich dabei nicht um ein Elternteil handelt, muss die begleitende Person über 18 Jahre alt sein und neben dem eigenen Ausweis eine Vollmacht zur Personensorgeberechtigung vorweisen können, die von den Eltern unterschrieben ist. Eine Ausweiskopie des entsprechenden Elternteils ist beizufügen.

Kinder unter 6 Jahren erhalten für den Zutritt zur Veranstaltung keine Eintrittskarte. Der Eintritt für den Flanierbereich erfolgt durch den offiziellen Einlass und wird durch das Einlasspersonal gewährleistet.

Schüler:innen vom 7. Lebensjahr an bis zum Abschluss der 13. Klasse erhalten lt. der AGB des Deutschen Nationaltheaters Weimar eine Schülerkarte. Ein Schüler:innenausweis oder ein vergleichbares Dokument ist vorzulegen.

Hinweise zum Jugendschutz und Haftungsausschluss:
Das Kunstfest Weimar ist Veranstalter des Open-Air-Konzertes.
Wir weisen ausdrücklich auf folgende potentielle Gefährdungen für Kinder und Jugendliche hin:

1. Lautstärke: Die Musik kann sehr laut sein, was das Gehör von Kindern und Jugendlichen schädigen kann. Es wird empfohlen einen Gehörschutz zu verwenden.

2. Menschenmenge: In großen Menschenmengen kann es leicht passieren, dass Kinder verloren gehen oder sich von ihren Eltern trennen. Auch können Angst- oder Panikzustände bei Kindern auftreten.

3. Sicherheitsrisiken: Es besteht die Möglichkeit von Stürzen oder anderen Unfällen. Im Besonderen weisen wir auf eine mögliche Gefährdung durch das Wasserbecken vor und neben der Bühne hin. Es besteht keine gesonderte Absperrung. Weiterhin sind die Bodenunebenheiten (z.B. Baumstümpfe oder Beetbegrenzungen) zu beachten.

4. Wetterbedingungen: Offene Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte sind wetterabhängig. Kinder können sich bei extremer Hitze, Kälte oder Regen unwohl fühlen oder sogar krank werden.

5. Alkohol und Drogen: In der Umgebung von Konzerten kann es zu Alkohol- und Drogenkonsum kommen, was für Kinder unangenehm oder gefährlich sein kann.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, Verletzungen oder Verluste, die Kindern und minderjährigen Besucher:innen während der Veranstaltung entstehen, es sei denn, diese sind auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters zurückzuführen.

Eltern oder Erziehungsberechtigte mit Vollmacht zur Personensorgeberechtigung sind dafür verantwortlich, ihre Kinder während der Veranstaltung zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass sie die Veranstaltung in einem sicheren Rahmen erleben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr.