Die CAPELLA CRACOVIENSIS ist für Freunde der Alten Musik schon seit rund fünfzig Jahren ein klangvoller Name. Sie hat auf wichtigen europäischen Festivals wie den SCHWETZINGER FESTSPIELEN oder dem BACHFEST LEIPZIG gastiert, wie in vielen großen europäischen Konzertsälen, etwa dem CONCERTGEBOUW AMSTERDAM. Doch hinter der Institution verbergen sich nicht nur Chor und das renommierte Kammerorchester auf historischen Originalinstrumenten aus Krakau, sondern auch das FESTIVAL OPERA RARA KRAKAU für zeitgenössische Musiktheaterformen, mit dem das KUNSTFEST WEIMAR im kommenden Jahr eine Koproduktion plant. Grund genug den renommierten neuen Partner bereits in diesem Jahr einmal auf seinem »angestammten« Terrain vorzustellen: Ein »leichtfüßiges« Open-Air-Konzert »zum Sommerausklang« verspricht der Dirigent und musikalische Leiter des Ensembles, Jan Tomasz Adamus, zusammengestellt aus dem aktuell noch bis 2023 verfolgten Schwerpunkt, alle Sinfonien Joseph Haydns aufzuführen, was bei derer 108 durchaus eine Aufgabe ist. In Weimar erklingen Haydns Sinfonien Nr. 70 in D-Dur und 71 in B-Dur ergänzt durch W. A. Mozarts fast zeitgleich entstandene »Jupiter«-Sinfonie Nr. 41 in C-Dur. Komplettiert wird das Programm durch drei Konzertarien Mozarts, dargeboten von der Mezzosopranistin Natalia Kawalek, einem der Shootingstars der Alte Musik-Szene, seit sie das »Junge Ensemble« des THEATER AN DER WIEN verlassen hat. Neben Gastauftritten an ihrer alten Wirkungsstätte hat sie an Häusern wie dem BOLSCHOI-THEATER in Moskau (Armida in Händels »Rinaldo«) oder dem englischen GLYNDEBOURNE FESTIVAL gesungen (Cherubino in Mozarts »Hochzeit des Figaro«) und bei den wichtigen europäischen Alte Musik-Festivals gastiert.
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 70 D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzertarie »Alma Grande e nobil core« KV 578
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 71 B-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzertarie »Chi sà, chi sà, qual sia« KV 582
Wolfgang Amadeus Mozart
»Jupiter« Sinfonie Nr. 41 C-Dur
KV 551
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzertarie »Misero me Misero pargoletto« KV 77
MUSIKALISCHE LEITUNG — Jan Tomasz Adamus
SOLISTIN — Natalia Kawalek
MIT CAPELLA CRACOVIENSIS
FÖRDERUNG — Mehrjahresprogramm »Unabhängiges Polen 2017 – 2022« im Rahmen des Stipendienprogramms des Adam-Mickiewicz—Instituts »Kulturbrücken«