Zu den Livestreams von »438 Tage NSU-Prozess — Eine theatrale Spurensuche«
Das Kunstfest Weimar nimmt den Jahrestag der Enttarnung der drei Haupttäter*innen des NSU-Komplexes 2011 zum Anlass den NSU-Prozess theatral aufzuarbeiten. In den Fokus rücken dabei vor allem die Opfer sowie die Leerstellen in der Aufklärung. Auch heute noch sind die Hintergründe des NSU-Komplexes unklar: Die Frage nach rechten Netzwerken sowie Verstrickungen behördlicher Organe bzw. Mitwisser- und Mittäterschaft von staatlichen Strukturen sind nach wie vor nicht befriedigend beantwortet.
Das dokumentarisch-performatives Reenactment rekapituliert den Prozess entlang thematischer Schwerpunkte, auch in Bezug auf die Gegenwart. In 17 Kapiteln an 17 Tagen werden die Problemkomplexe verhandelt und unterschiedliche Perspektiven auf den Prozess sowie auf die bis heute offene Fragen eröffnet. Dabei werden jeden Tag neu Rollen von Weimarer und Jenaer Bürger*innen, Prozessbeteiligten oder Personen des öffentlichen Lebens übernommen.
Regie führt Nuran David Çalış, der als Experte für dokumentarische Theaterformate mit politischen Schwerpunkten gilt. Er inszenierte u. a. »Die Lücke - Ein Stück Keupstraße« am SCHAUSPIEL KÖLN zuletzt am SCHAUSPIEL FRANKFURT »NSU 2.0«. Die Textfassung ist von Tunçay Kulaoǧlu, der bereits die Vorlage für das 2019 entstandene »Reichstags-Reenactment« entwickelte.
Im Anschluss an jede Vorstellung findet ein Gespräch mit Beteiligten und Expert*innen statt, das den Diskurs über die verhandelten Problemkomplexe weiterführt und vertieft.
Die vollständige Gästeliste für alle Termine vom 25. August bis zum 11. September (mit Ausnahme vom 1. September) finden Sie hier »
Weitere Informationen zu den Diskursveranstaltungen zu »438 Tage NSU-Prozess — Eine theatrale Spurensuche«
Weitere Informationen zu den Workshops zu »438 Tage NSU-Prozess — Eine theatrale Spurensuche«
REGIE & VIDEO — Nuran David Çaliş
TEXT & DRAMATURGIE* — Tunçay Kulaoğlu
BÜHNE — Irina Schicketanz
KOSTÜM — Sara Drasdo
MUSIK — Vivan Bhatti
PRODUKTIONSLEITUNG & DRAMATURGISCHE BERATUNG — Marlies Kink
MIT — Rosa Falkenhagen | Sebastian Kowski | Nadja Robiné | Krunoslaw Šebrek u. a.
PRODUKTION — KUNSTFEST WEIMAR
KOPRODUKTION — Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
KOOPERATION — Förderverein Buchenwald e. V. | Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU-Komplex
UNTERSTÜTZUNG — NSU Watch: »Aufklären und Einmischen/Aydınlatma ve Müdahale«
FÖRDERUNG — Bundeszentrale für politische Bildung | Lokaler Aktionsplan Weimar | JenaKultur
* Unter Verwendung von Texten aus »Der NSU-Prozess. Das Protokoll.« von Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler und Wiebke Ramm © Verlag Antje Kunstmann, München 2018. Aufführungsrechte beim Rowohlt Theater Verlag, Hamburg.