Begleitender Filmvortrag zu den Konzerten des klangwerk am bauhaus
Acht von der Ehrhardt-Stiftung farbrestaurierte Kurzfilme zeigen, wie Ehrhardts Musikausbildung und die Prägung am Bauhaus sich niederschlugen in der Beschäftigung mit Abstraktion, Archaik, Urform, Oberflächenstruktur, Ornament, Rhythmus, Polyphonie und Serialität. Dem Bauhaus ging es um medial sichtbar gemachte Lebensprozesse, die auf eine durchaus frappierende Art und Weise Umweltschutzgedanken der heutigen Zeit vorwegnehmen. »Spiel der Spiralen« (1951, 15’) zeigt die gewundenen Architekturen von Schneckengehäusen, mithilfe der ziselierten akkuraten Musik von Bach. In »Tanz der Muscheln« (1956, 16’) drehen sich gemusterte Muscheln zu den modernen elektronischen Klängen von Wilhelm Keller und Bernhard Aign. Die bizarre Unterwasserwelt von »Korallen, Skulpturen der Meere« (1964, 12’) entfaltet sich zur elektroakustischen Musik von Oskar Sala. »Kunst unserer Zeit I: Skulptur« (1959, 14') filmt auf der Kasseler Documenta II Plastiken der Moderne in den grünen Parklandschaften der Aue.
In »Vulkanisches Antlitz« (1962, 11') fließt glühende Lava träge den Hang hinab und rot leuchtendes Magma spritzt in hohen Bögen. In »Gletscher und ihre Ströme« (1962, 10’) legt sich die arktische Welt des ewigen Eises über die vergletscherten Vulkane. In »Kochende Erde« (1962, 11') blubbern Springquellen vor der starken Farbigkeit der Schwefelvulkane. »Eis: Grönländische Skizzen« (1962/63, 12') dekliniert den Eisschild der Insel durch: Küstenpackeis, mächtiges Inlands-Eis, gewaltige Schreitgletscher, zu metallen klirrenden Elektrosounds von Sala. Dagegen ist »Nordische Urwelt (Island)« (1941, 17’) noch mit bombastisch auftrumpfender, spätromantischer Musik – im kitschigen NS-Stil vertont.
Die Präsentation der Kurzfilme wird begleitet durch einen Vortrag des freien Filmemachers und Publizisten Thomas Tode, der das Weimarer Bauhaus auch als eine frühe Umweltbewegung charakterisieren wird.
VORTRAG Thomas Tode
PRODUKTION Kino Mon Ami, Kunstfest Weimar
FÖRDERUNG Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz