(D, 1920) / Filmklassiker mit Uraufführung der rekonstruierten Original-Musik

Der Golem, wie er in die Welt kam

Stummfilm / Konzert
03.09.20
18.00 Uhr

Der Golem, wie er in die Welt kam

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
03.09.20
21.00 Uhr

Der Golem, wie er in die Welt kam

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus

Eine bisher verschollene Filmmusik des Weimarer Kinos erlebt ihre neue Uraufführung: die Originalmusik zu »Der Golem, wie er in die Welt kam« des jüdischen Komponisten Dr. Hans Landsberger, der 1941 in einem Internierungslager ums Leben kam. Der Stummfilmmusiker Richard Siedhoff zeichnete nach ihrer Wiederentdeckung 2018 für die Rekonstruktion und Neuorchestrierung der Musik verantwortlich. Erstmals seit den 1920er Jahren wird das Gesamtkunstwerk »Der Golem« in seiner ursprünglichen Form wiederaufgeführt. Die Anziehungskraft der Sage aus dem Prager Ghetto ist ungebrochen: Rabbi Löw sieht in den Sternen das drohende Unheil für seine Gemeinde. Als der Kaiser befiehlt, die Juden zu vertreiben, formt Löw einen »künstlichen Menschen« aus Lehm und erweckt ihn mit magischen Kräften zum Leben.

Die Rettung seines Volkes gelingt, doch das Werkzeug erhebt die Hand gegen seinen Schöpfer. Die STAATSKAPELLE WEIMAR begleitet die Wiederaufführung in einer Besetzung, die dem typischen Stil einer Kinokapelle der 1920er Jahre entspricht. Der Film – zwischen 2017 und 2020 vom FILMMUSEUM MÜNCHEN restauriert – enthält alle originalen, expressionistisch gestalteten Zwischentitel. Der Vortrag »Auf der Suche nach dem Golem« von Stefan Drößler (FILMMUSEUM MÜNCHEN) gibt Auskunft über die Entstehung von Wegeners drei Golem-Filmen und die Film-Rekonstruktion. Richard Siedhoff spricht zudem über die Rekonstruktion der wiederentdeckten Originalmusik von Dr. Hans Landsberger.

Regie: Paul Wegener
Filmmusik: Dr. Hans Landsberger, bearbeitet von Richard Siedhoff
Mit: Paul Wegener, Albert Steinrück, Ernst Deutsch, Lyda Salmonova.
Live-Musik: Staatskapelle Weimar, Dirigat: Burkhard Götze