IM KREISE DER UNSTERBLICHEN — Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1921

DER MÜDE TOD

Film
04.09.21
18.00 Uhr

DER MÜDE TOD

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
04.09.21
22.00 Uhr

DER MÜDE TOD

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus

SA, 4. SEP — 16 & 20 UHR 

»Der müde Tod« | LIVE-MUSIK STAATSKAPELLE WEIMAR DIRIGENT Burkhard Götze KOMPOSITION Richard Siedhoff (2021)
Format DCP | viragiert | Deutschland | 1921 | 100 min | ab 12 Jahren


In Kooperation mit der STAATSKAPELLE WEIMAR lässt die Weimarer Stummfilm Retrospektive erneut einen Meilenstein des Weimarer Kinos klangvoll aufleben: Für Fritz Langs frühes Meisterwerk »Der müde Tod« schrieb Richard Siedhoff, Preisträger des 1. DEUTSCHEN STUMMFILM-PREISES 2020, eine Komposition für kleines Orchester im spätromantischen Stil, in der die vier völlig verschiedenen Welten des Films musikalisch ausgekostet werden.

Das »Volkslied in sechs Versen« erzählt vom Ringen einer Jungvermählten mit dem personifizierten Tod. Dieser nahm ihr den Geliebten, verspricht aber, ihn zurückzugeben, wenn es ihr gelingt, eines von drei verlöschenden Lebenslichtern zu retten. Es entspinnen sich märchenhafte Episoden im alten Orient, dem Venedig der Renaissance und im kaiserlichen China. Doch der Tod scheint wiederum unbesiegt, bis sich eine dramatische Wendung anbahnt. Gemeinsam mit der Autorin Thea von Harbou und dem Filmarchitekten Walter Röhrig schuf Lang ein dichtes Epos mit impressionistischen und expressionistischen Elementen. Authentische Ausstattung, Anlehnungen an die romantische Malerei, Ornamentik und die kunstvollen Zwischentitel verleihen dem Film seine einzigartige Bild- und Raumdramaturgie: von der endlosen Mauer des Totenreichs, der Kerzenhalle der Lebenslichter bis hin zu Bildern wie aus Märchen aus »Tausend und einer Nacht«. Mit dem Film, der in eskapistischer Manier die Traumata des Ersten Weltkrieges verarbeitet, ist Lang »ein großer Wurf gelungen« (F. Olimsky).
REGIE Fritz Lang DREHBUCH Thea von Harbou DARSTELLER*INNEN Lil Dagover | Bernhard Goetzke | Walter Janssen | Rudolf Klein-Rogge

VERANSTALTUNGSREIHE — LICHTHAUS KINO | BAUHAUS—UNIVERSITÄT WEIMAR | STADTARCHIV WEIMAR | KUNSTFEST WEIMAR
PROJEKTLEITUNG — Dr. Simon Frisch | Gerrit Heber | Dirk Heinje | Sven Opel | Dr. Katrin Richter | Dr. Jens Riederer | Richard Siedhoff
PROJEKTLEITUNG — Dr. Simon Frisch | Gerrit Heber | Dirk Heinje | Sven Opel | Dr. Katrin Richter | Dr. Jens Riederer | Richard Siedhoff
MITWIRKUNG — Laura Khachab | Jonas Rieger
KOOPERATION — BUNDESARCHIV-FILMARCHIV BERLIN | DFF — DEUTSCHES FILM-INSTITUT & FILMMUSEUM E. V. | DEUTSCHE KINEMATHEK — MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN | FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG | KINOTHEK ASTA NIELSEN E.V. | LOBSTER FILMS | STUMMFILMMAGAZIN.DE | SVENSKA FILMINSTITUTET | WEIMARER REPUBLIK E. V.
FÖRDERUNG — THÜRINGER STAATSKANZLEI | SPARKASSE MITTELTHÜRINGEN | SPARKASSEN-KULTURSTIFTUNG HESSEN-THÜRINGEN | SPARKASSENSTIFTUNG WEIMAR — WEIMARER LAND | KULTURSTADT WEIMAR | LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG THÜRINGEN | BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR | BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ