Der Olivenbaum gilt in der Bibel nicht nur als Symbol für Frieden, sondern für Liebe, Treue, Reinheit und Langlebigkeit. Im heutigen Israel sind Olivenhaine in tragischer Weise Schauplätze gewalttätiger Konflikte geworden, auch von Protest- und Solidaritätskundgebungen. Einzelne solcher Auseinandersetzungen haben bis hin zur Entwurzelung von Olivenbäumen geführt.
Sigalit Landau und Yotam From richten ihren Blick auf den Prozess der industriellen Ernte von Oliven in jüngeren israelischen Hainen. In ihrer Installation zeigen die beiden Künstler:innen in vertikalem Format Aufnahmen überlebensgroßer Olivenbäume – von unterschiedlichem Alter, verschiedener Art und Größe. Die Bäume werden von großen mechanischen » Händen « geschüttelt. Die Zuschauer:innen spazieren auf dem Theaterplatz durch einen heterogenen Olivenhain und werden damit konfrontiert, wie das faszinierende, archaische Symbol heute den Gesetzen von Effizienz und Ökonomie unterworfen ist. Sigalit Landaus und Yotam Froms Videoinstallation beklagt das nicht, vielmehr stärken sie die Sehnsucht nach der Poesie des biblischen Symbols. Ein israelischer und ein syrischer Tänzer sind die physisch präsenten Protagonisten, die sich zu den Bäumen und ihrem Bedeutungsraum in Beziehung setzen. Der Theaterplatz funktioniert so als Ort der Trauer, des Schmerzes, des Bedauerns, des Protestes und der Verlorenheit und zugleich für Hoffnung und Liebe.
Der international anerkannte, israelische Choreograf Nir de Volff arbeitet erstmals mit Landau und From zusammen. Zur Originalmusik des israelischen Komponisten Shushan Isaac kreiert er eine performative Choreograhie für den Theaterplatz. Sigalit Landau ist eine der aktuell renommiertesten bildenden Künstler: innen Israels. Mit Einzelausstellungen am MoMA in New York, als Teilnehmerin der Documenta in Kassel und bereits zweimal verantwortliche Künstlerin für den israelischen Pavillon bei der Biennale von Venedig erfährt sie international höchste Anerkennung.
CREDIT
Sigalit Landau & Nir de Volff
KONZEPT & VIDEO
Sigalit Landau & Yotam From
CHOREOGRAPHIE
Nir de Volff & TOTAL BRUTAL
MUSIK
Shushan Isaac
MIT
Medhat Aldaabal, Nir de Volff & Shushan Isaac
FÖRDERUNG
Thüringer Staatskanzlei, Botschaft des Staates Israel in Berlin, Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land