Georg Wilhelm Pabst, Fritz Langs großer Antipode, dessen Filme die menschlichen und sexuellen Abgründe ausloteten, gelang mit seinem Film-Regiedebüt ein Werk von raffinierter Klarheit. In expressionistischen Kulissen, die an Paul Wegeners »GOLEM« von 1920 erinnern, trifft mittelalterlicher Aberglaube auf neue Sachlichkeit.
Während des Rückzugs der osmanischen Türken vom Balkan 1683 soll im alten Glockengießerhaus ein Schatz vergraben worden sein. Der jugendliche Goldschmied Arno kommt zum Glockengießer und gewinnt schnell das Herz der Tochter des Hauses. Sehr zum Ärger des Gesellen Svetelenz. Das Buhlen um die Tochter stößt eine Schatzsuche an, bei der die Wünschelrute moderner Mathematik unterliegt.
Ein symbolischer Kampf, an dessen Ende alles Alte unter den Trümmern des Hauses begraben wird.
Für die Uraufführung des Streifens in Dresden komponierte der Komponist und frühe Schönberg-Schüler Max Deutsch in Abstimmung mit dem Regisseur eine opulente und raffinierte Musik für Kino-Orchester. Für die Restaurierung des Films 1999 rekonstruierte Frank Strobel die Partitur, die der Komponist als »Filmsymphonie in 5 Akten« betitelte, und die ohne Film aufgeführt werden kann.
Eröffnet wird das Konzert mit einem Stück Werbe-Geschichte: Ein Nivea-Werbespot aus dem Jahre 1921, am Tricktisch inszeniert von der Trickfilmpionieren Lotte Reiniger. Die Orchestermusik hierfür schrieb der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff 2021.
»DER SCHATZ«
VERÖFFENTLICHUNG Deutschland 1922/23
FORMAT DCP, viragiert
REGIE Georg Wilhelm Pabst
DREHBUCH Willy Hennings
KAMERA Otto Tober
MIT Albert Steinrück, Ilka Grüning, Lucie Mann- heim, Werner Krauß, Hans Brausewetter
ARCHIV Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt a. M.
LIVE-MUSIK Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
DIRIGENT Burkhardt Götze
ORIGINAL-MUSIK Max Deutsch (1923)
PROJEKTLEITUNG Dr. Simon Frisch, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff, Mitwirkung: Louisa Maier
FÖRDERUNG Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Stadt Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus- Universität Weimar
KOOPERATIONSPARTNER:INNEN Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin, Deutsches Film- institut & Filmmuseum Frankfurt a. M., Deutsche Kinemathek Berlin, EYE Filmmuseum Amsterdam, Filmmuseum Düsseldorf, Filmmuseum München, Lobster Films Paris, Stummfilmmagazin.de
MIT DEN MUSIKER:INNEN Matthias Hirth, Eunice Martins, Tobias Rank, Richard Siedhoff, Mykyta Sierov, Gabriel Thibaudeau, Ekkehard Wölk, Burkhard Götze und die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Eine Veranstaltungsreihe von Lichthaus Kino, Bauhaus-Universität Weimar und Kunstfest Weimar.