Fonds Darstellende Künste

Die Kunst Viele zu bleiben

Diskurs
24.08.24 - 25.08.24

Die Kunst Viele zu bleiben

Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie

Der Fonds Darstellende Künste realisiert gemeinsam mit Partner*innen aus der vielgestaltigen Landschaft der Freien Darstellenden Künste eine Reise durch acht Städte, die für Kunst, Freiheit und Demokratie einsteht. Beim Kunstfest Weimar geht es um Sprachen, Poetiken und Philosophien einer Kunst, Viele zu bleiben: Tanja Krone lädt auf dem Theatervorplatz dazu ein, ihren Senf zur allgemeinen Lage dazuzugeben. Im kollektiven Prozess des Senfmachens lässt sich mit der Krone ins Gespräch kommen – über die Bedeutung der scharfen Paste, wenn’s mal wieder um die Wurst geht. Parallel entfacht Schorsch Kamerun mit »Bevor wir kippen« ein „Cabaret über un- oder nötige Ausdrucksformen“. Er sammelt Stimmen und Statements von Menschen auf der Straße, die am Abend zu einer Live-Radioshow im Lokalsender Radio Lotte verschmelzen. Arne Vogelgesang begibt sich zwischen Netz und Straße in die (rechten) Kulturkampfzonen rund um die (bildsprachlichen) Repräsentationen der Geschlechterordnung. Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann gehen schließlich in einer Lesung ihres aktuellen Gesprächsbuches der gesamtdeutschen Befindlichkeit auf den Grund und entwerfen bei selbst gebrauter Bowle wortreich Ideen für die Zukunft unseres (staatlichen) Zusammenlebens. Internationale künstlerische Perspektiven über den deutschen Horizont hinaus eröffnen die Produktionen »Vaca« des chilenischen Regisseurs Guillermo Calderón sowie »Sounding Light« der taiwanesischen Gruppe Cloud Gate.

Wir bitten um Anmeldung* zu den beiden Foren im AUDIMAX unter fondsdaku@kunstfest-weimar.de 


*Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Film- und Fotoaufnahmen von Ihnen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind, zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Fernsehen, Internet, Print) verwendet werden dürfen. 


Programm

Sa 24.8.

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN 1: POETISCHE POSITIONEN 

15 – 16 Uhr, AUDIMAX der Bauhaus-Universität Weimar, Eintritt frei 

Mit Manja Präkels (Schriftstellerin und Musikerin), Sivan Ben Yishai (Dramatikerin und Theaterregisseurin), Anne Rabe (Dramatikerin und Lyrikerin), Deniz Utlu (Schriftsteller), begleitet von einem Grußwort von Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste e.V.), Dr. Andreas Görgen (Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien), Prof. Dr. Carola Lentz (Präsidentin Goethe-Institut) und Dr. Andreas Görgen (Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien)

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN 2: PHILOSOPHISCHE POSITIONEN 

16.30 – 18 Uhr, AUDIMAX der Bauhaus-Universität Weimar, Eintritt frei

„(Radikaler) Universalismus – eine Strategie für Vielheit und Humanismus?“ - Zwei Positionen im Gespräch

Mit Omri Boehm (Philosoph) und Hito Steyerl (Filmemacherin und Professorin für Aktuelle Digitale Medien), Moderation: Catherine Newmark

Auf Englisch. Live-Dolmetschung ins Deutsche

»SOUNDING LIGHT« 

20 Uhr, DNT Weimar, Großes Haus 

Tanz-Performance von CHENG Tsung-lung / Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan.

So 25.8.

PERFORMATIVE AKTIONEN AUF DEM THEATERPLATZ 

11 – 15.30 Uhr, Theaterplatz Weimar, Eintritt frei

Mit Schorsch Kamerun, Tanja Krone und Tina Pfurr

FILMVORFÜHRUNG: BLICKWECHSEL

11.30 - 12.30 Uhr, DNT Weimar, Foyer, Eintritt frei

»DAS IST DOCH NICHT NORMAL!?« 

14.30 – 15.30 Uhr, DNT Weimar, Foyer, Eintritt frei mit Ticket

Vortrag von Arne Vogelgesang über den rechten Kampf ums Geschlecht

FILMVORFÜHRUNG: BLICKWECHSEL

16.00 - 17.00 Uhr, DNT Weimar, Foyer, Eintritt frei

VACA (UA) 

16 Uhr, Redoute 

Schauspiel von Guillermo Calderón (Chile).

BEVOR WIR KIPPEN 

18 Uhr, Kunstfest-Pavillon, Theaterplatz Weimar, Eintritt frei

Überprüfungs-Cabaret über un- oder nötige Ausdrucksformen von und mit Schorsch Kamerun und weiteren Gästen.

Gendersternchenabtanz

18.30 - 19.00 Uhr, DNT Balkon, Eintritt frei

mit Tina Pfurr (Kulturproduzentin, Schauspielerin) und Schorsch Kamerun

DREI OSTDEUTSCHE FRAUEN BETRINKEN SICH UND GRÜNDEN DEN IDEALEN STAAT 

19 Uhr, DNT Weimar, Studiobühne 

Performative Lesung mit Bowle. Von und mit Peggy Mädler, Annett Gröschner, Wenke Seemann, Moderation: Franziska Werner.

»SOUNDING LIGHT« 

20 Uhr, DNT Weimar, Großes Haus 

Tanz-Performance von CHENG Tsung-lung / Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan.

Test

Gesamtkuration / Curation Felizitas Stilleke

Co-Kuration / Co-curation Franziska Werner 

Dramaturgie / Dramaturgy Fabian Lettow 

Assistenz Gesamtkuration / Assistant Curation Kate Fenderl 

Szenografie / Scenography Philine Rinnert 

Mitarbeit Szenografie / Collaboration Scenography Lotte Dohmen 

Technische Leitung & Lichtdesign / Technical direction & Lighting design Anahí Pérez 

Technische Assistenz / Technical assistance Rio Theis 

Kommunikation / Communication Sarah Rosenau 

Produktionsleitung / Director production krass&krasser (Franziska Bald, Ann-Kristin Meivers, Lara Yilmaz) 

Projektleitung Fonds / Project director Fonds Björn Frers, Steffen Klewar 

Projektkoordination Fonds / Project coordination Fonds Anna Kondring 

Kommunikation Fonds / Communications Fonds Anne John, Carolin Meyer 

Graphic design / Graphic Design Uta Oettel 

Videodesign / Video Design Roman Hagenbrock 

Translation Christopher Langer 

Produktion / Production Fonds Darstellende Künste, Kunstfest Weimar 2024 

Förderung / Funding Fonds Darstellende Künste, Goethe Institut, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. 

Koproduktion / Coproduction Chamäleon Berlin, fabrik Potsdam, FFT Düsseldorf, Hans Otto Theater Potsdam, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Impulse Theater Festival, Kunstfest Weimar 2024, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, OSTEN Festival Bitterfeld-Wolfen, PlattenstufenFestspiele präsentiert vom PHOENIX Theaterfestival Erfurt, Residenz Schauspiel Leipzig, Societaetstheater Dresden, Sophiensaele Berlin, Zentralwerk e.V. Dresden., Zirkustheater Festival Dresden

 »DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN. Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie«‚ ist eine Veranstaltungsreihe des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit dem Goethe-Institut, Chamäleon Berlin, fabrik Potsdam, FFT Düsseldorf, Hans Otto Theater Potsdam, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Impulse Theater Festival, Kunstfest Weimar 2024, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, OSTEN Festival Bitterfeld-Wolfen, Plattenstufen-Festspiele präsentiert vom PHOENIX Theaterfestival Erfurt, Residenz Schauspiel Leipzig, Societaetstheater Dresden, Sophiensaele Berlin, Zentralwerk e.V. Dresden, Zirkustheater Festival Dresden. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.