Wie geht es eigentlich den Bewohner*innen in historischen Bauhaus-Gebäuden? Was tun sie dort? Was geschieht mit ihnen in dieser so bedeutungsbeladenen Umgebung, die doch auch alltäglich ist? Das Projekt DIE WOHNUNG EINHUNDERT des international agierenden Kölner Komponisten, Klang- und Installationskünstlers Rochus Aust fragt nach dem Bauhaus-Menschen: Gibt es ihn noch oder schon oder nicht mehr oder noch nicht? Hat nur jemand vergessen, diese Frage heute zu stellen? Ist sie wirklich nur eine Randnotiz? Oder doch eine Art Lackmustest, will das Bauhaus nicht gänzlich zum Museum oder Mausoleum werden? DIE WOHNUNG EINHUNDERT ist ein real-dokumentarisches Ereignis aus Musik, Film und Architektur, ein interaktives Spiel über die Grenzen von Publikum und Akteur*innen hinweg, simultan auf allen medialen Kanälen, zum Sehen und zum Hören, partizipativ und zum Anfassen. DIE WOHNUNG EINHUNDERT bringt die Menschen, die weltweit in Bauhaus-Architekturen leben und arbeiten nach Weimar, um sie Teil einer interaktiven und performativen Medien-Skulptur auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar werden zu lassen.
DIE WOHNUNG EINHUNDERT ist ein Weltentheater der Bauhaus-Synchronität in Weimar, Detroit, New York, Brno, Kaunas, Casablanca, Haifa, Köln, Berlin, Karlsruhe u. a. Die 25-Stunden-Installation wird von zwei jeweils circa einstündigen Interventionen auf dem Campus der Bauhaus-Universität gerahmt, in denen das 1. Deutsche Stromorchester unter der Leitung von Rochus Aust das Bauhaus-Material audiovisuell und performativ verdichtet.
KOMPOSITION + VIDEO + REGIE: Rochus Aust
1. DEUTSCHES STROMORCHESTER: Rochus Aust (Trompete/elektr. Geräte), Heinz Friedl (Bassklarinette/elektr. Geräte), Florian Zwissler (Synthesizer/elektr. Geräte), Fosco Perinti (Stimme/elektr. Geräte), Susanne Starzak (Stimme/Theremin/elektr. Geräte), Christof Burger (elektrische und elektronische Geräte), Markus Hennes (Stimme/elektr. Geräte), Jonathan Golove (Theremin-Cello/elektr. Geräte), Tobias Hartmann (Tasten/Posaune/elektr. Geräte), Marija Kandic (Akkordeon), Jan Verbeek (Video), Florian Walter (Hechtyphon), Mark Polscher (Synthesizer/elektr. Geräte), Markus Aust (Sounddesign/Hawaii-Gitarre/Klangregie)
MIT: Bauhaus-Bewohner*innen aus Deutschland, Litauen, Marokko, Israel, Portugal, Bulgarien, Tschechien und den USA
FÖRDERUNG: Thüringer Staatskanzlei