Das GOETHE-INSTITUT verleiht alljährlich die Goethe-Medaille als offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland. Geehrt werden Persönlichkeiten, die sich um den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben. Unter dem Motto »Kultur ist ein besonderer Saft — im Netz der globalen Gemeinschaft« erhalten in diesem Jahr die Sozialökonomin und Präsidentin der Kulturorganisation DOUAL‘ART, Princess Marilyn Douala Manga Bell aus Kamerun, der Komponist Toshio Hosokawa aus Japan und die Tänzerin und Choreographin Wen Hui aus China die renommierte Auszeichnung.
In diesem Jahr findet die Verleihung als digitaler Festakt in Kooperation mit der DEUTSCHEN WELLE statt und wird live auf den Kanälen des Goethe-Instituts übertragen. In Weimar ist das Publikum dazu eingeladen, den Livestream mit Filmporträts und Würdigungen der diesjährigen Preisträger*innen im Studienzentrum mitzuverfolgen.
Internationaler Kulturaustausch ist in Zeiten der Pandemie und den damit verbundenen Kontakt- und Reisebeschränkungen vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Digitalisierung hat eine Vielzahl neuer kreativer und digitaler Kulturformate hervorgebracht, die die Begegnung auch über Ländergrenzen hinweg ermöglichen. Gleichzeitig verschärfen sich bestehende Ungleichheiten wie etwa bei der Teilhabe an Kultur und Bildung, aber auch die öffentlichen Debatten über Themen wie Rassismus oder der Umgang mit dem kolonialen Erbe. Wie steht es um die Rolle von Kultur in diesen turbulenten Zeiten? Welchen Blick können wir in die Zukunft wagen? Und was braucht es, um internationale Kulturarbeit weiterhin zu unterstützen und möglich zu machen? Diese und weitere Fragen diskutieren im Anschluss an den Livestream des digitalen Festakts der Goethe-Medaille die Präsidentin des GOETHE-INSTITUTS Prof. Dr. Carola Lentz und der Leiter des KUNSTFESTS WEIMAR Rolf C. Hemke.
Verleihung der Goethe-Medaille | Livestream des digitalen Festakts
SA, 28. AUG — 11 UHR
Porträtgespräch zwischen der Präsidentin des GOETHE-INSTITUTS, Prof. Dr. Carola Lentz und Rolf C. Hemke
SA, 28. AUG — 12 UHR (Dauer ca. 50 Minuten)
Die Digitalisierung hat die Kulturarbeit längst fest im Griff und löst dabei die Ortsgebundenheit des Publikums auf. Digitale Formate schaffen neue Zielgruppen und globale Reichweiten, sie verändern aber auch die Bedeutung der echten Begegnung und des Erlebens vor Ort. Welche Konsequenzen können Kulturinstitutionen aus dem Spannungsverhältnis von potentiell globaler Reichweite und lokaler Verankerung für den internationalen Kulturaustausch ziehen? Und vor welchen Herausforderungen stehen Kulturakteur*innen insbesondere in denjenigen Ländern, in denen die digitale Kommunikation von Zensur und Kontrolle geprägt ist? Welche Wege sollte digitale Kulturarbeit hier gehen, um ihre Zielgruppen vor Ort zu erreichen? Über diese und weitere Fragen diskutiert die Präsidentin des weltweit agierenden Goethe-Instituts Carola Lentz mit dem Dramaturgen und Leiter des Kunstfests Weimar Rolf C. Hemke im Kontext der Goethe-Medaillen-Verleihung 2021.
PREISTRÄGER*INNEN — Wen Hui | Princess Marilyn Douala Manga Bell | Toshio Hosokawa
PRODUKTION DIGITALER FESTAKT — Deutsche Welle MIT Prof. Dr. Carola Lentz | Rolf C. Hemke
KOOPERATION — KUNSTFEST WEIMAR | GOETHE-INSTITUT E. V. | KLASSIK STIFTUNG WEIMAR