Eine Audioinstallation zum Soziotop Kleingarten – zu hören in einem Weimarer Gartenlokal
Kleingärten sind für viele ein kleines Glück. Aber stimmt die Höhe der Hecken und entspricht der Anbau den Vorschriften? Was macht die nächste Generation aus den Parzellenparadiesen? Eine akustische Gartenbegehung in Weimar, Leipzig und Berlin.
Schrebergärten galten lange als Inbegriff deutscher Spießigkeit: ordentlich gestutzte Hecken, kleinliche Regeln und biedere Vereinsmeierei. Doch das Bild wandelt sich – in Zeiten von Artensterben und Klimawandel bekommen die belächelten Idyllen eine neue, ökologische Daseinsberechtigung. Auch auf sozialer Ebene sind sie wichtig. Dort kommen Menschen aus unterschiedlichen Milieus und Generationen zusammen, deren Lebenseinstellungen und Verhaltensweisen zwangsläufig miteinander kollidieren. Denn Kleingärten sind die Gesellschaft im Mikrokosmos. Da wir gemeinhin dazu neigen, uns vor allem mit Menschen zusammenzutun, die uns ähnlich sind, bieten Kleingartenanlagen sehr besondere Kommunikationsplattformen in der Stadt. Doch so unterschiedlich die Gärtner:innen einer Kleingartenanlage sein mögen, so ähnlich sind sie sich auch: Alle suchen sie den Kontakt mit der Natur, kämpfen auf ihre Art gegen Schnecken und empfinden eine gewisse Befriedigung darin, Gemüse aus der Erde zu ziehen. Das Feature taucht ein in das Soziotop Kleingarten, lässt Menschen mit verschiedensten Hintergründen und Motivationen aus ihrem Gartenleben erzählen und ergründet die Bedeutung der grünen Kolonien für die Stadt.
Öffnungszeiten Gaststätte August Frölich
Mi 9 - 14 Uhr | 17 - 21 Uhr
Do 9 - 14 Uhr | 17 - 22 Uhr
Fr 9 - 14 Uhr | 17 - 23 Uhr
Sa 11 - 23 Uhr
So 11 - 18 Uhr
Mo & Di geschlossen
REGIE & TEXT Martha Hennersdorf
MIT Martha Hennersdorf
TON Florens Meury
PRODUKTION Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar