Zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald

Gang nach Buchenwald

Performance
13.09.20
10.30 Uhr

Gang nach Buchenwald

Das KUNSTFEST WEIMAR, die ACHAVA FESTSPIELE THÜRINGEN und DEUTSCHLANDFUNK KULTUR nehmen den 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald zum Anlass, eine soziale Skulptur zu entwickeln. Ausgangspunkt ist der Bahnhofsvorplatz, von dem die Zuschauer*innen gemeinschaftlich, im Gedenken vereint, die neun Kilometer lange historische Route nach Buchenwald hinaufwandern: Vom Bahnhofsvorplatz durch die Unterführung der Bahngleise, über die Ettersburger Straße, durch den Ettersberger Wald hinauf bis zum »Carachoweg«. Einerseits führte die SS bis 1939 so die Häftlinge ins Lager, andererseits war dies der Weg, den die rund 1000 Weimarer Bürger*innen am 16. April 1945 nahmen, als sie von US-amerikanischen Besatzungstruppen dazu gezwungen wurden, sich das Grauen von Buchenwald mit eigenen Augen anzuschauen.

Geleitet werden die Teilnehmer*innen von einem Audiowalk, in dem sich der Klang- und Radiokünstler Christoph Korn mit der Route auseinandersetzt und eine Atmosphäre des »Eingedenkens« schafft. Vor den Toren der heutigen Gedenkstätte werden die Teilnehmer*innen von per Videostream aus aller Welt zugeschalteten Buchenwald-Überlebenden in Empfang genommen und zu einem Gedankenaustausch und einem gemeinsamen Erinnern eingeladen. Bereits verstorbene Buchenwald-Häftlinge wie die Dichter Imre Kertész, Stéphane Hessel oder Jorge Semprún werden durch ihre Texte präsent sein. Beiträge von Musik, die in Beziehung zum KZ Buchenwald steht, ergänzen die Veranstaltung.

Ab 12 Jahren

Idee, Konzept, Gesamtprojektleitung: Rolf C. Hemke
Konzept & Organisatorische Kooperation: Martin Kranz
Historische Beratung: Naftali Fürst
Konzeptionelle Beratung: Prof. Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau
Audiowalk: Christoph Korn
Mit: Mitgliedern der Staatskapelle Weimar und Schauspieler*Innen des Ensembles des Dnt


Produktion: Kunstfest Weimar

Koproduktion: Achava Festspiele Thüringen, Deutschlandfunk Kultur

Förderung: Bundeszentrale für Politische Bildung, Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika, Leipzig

Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein Buchenwald E.V.