Uraufführung einer Doku-Oper über das Leben am Rand der Gesellschaft
40 Jahre ist es her, dass Günter Wallraff seinen Undercover-Bericht »Ganz unten« veröffentlichte, der das Leben jener Menschen beleuchtet, die am Rand der Gesellschaft stehen – Migrant:innen, deren Alltag geprägt ist von Unsicherheit und Ungerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht ein deutscher Journalist, der undercover als »Ali Sinirlioğlu« in die Schattenwelten des Arbeitsmarktes eintaucht und dabei schonungslos dessen Abgründe dokumentiert. Wallraff schrieb damals in seinem Vorwort zu dem Buch: »Sicher, ich war nicht wirklich ein Türke. Aber man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden. Ich weiß immer noch nicht, wie ein Ausländer die täglichen Demütigungen, die Feindseligkeiten und den Hass verarbeitet. Aber ich weiß jetzt, was er zu ertragen hat und wie weit die Menschenverachtung in diesem Land gehen kann.« Für das Kunstfest Weimar ist nun daraus in internationaler Koproduktion eine außergewöhnliche Doku-Oper entstanden, die das Publikum mit unverändert aktuellen Themen wie Ausbeutung, Fremdsein, Identität und der stetigen Suche nach Würde in einer oft unmenschlichen Arbeitswelt konfrontiert. Die Musik stammt von dem renommierten türkischen Fusion-Komponisten und Pianisten Sabri Tuluğ Tırpan. Das Libretto und die Regie verantwortet Mehmet Ergen, ein zumal in London und Istanbul verankerter, international tätiger Regisseur und Theaterleiter, dessen Werke für ihre intensive Ausdruckskraft und gesellschaftliche Relevanz bekannt sind. Nach ihrer Uraufführung in Weimar wird die Produktion international zu sehen sein, mit Aufführungen in den Niederlanden, London sowie in der Türkei.
Originale Textvorlage: Günter Wallraff
Regie & Libretto: Mehmet Ergen
Komposition, Musikalische Leitung: Sabri Tuluğ Tırpan
Übersetzung: Zeynep Anacan
Dramaturgie: Simon Reade
Klavier: Sabri Tuluğ Tırpan
Violine: Bora Gökay
Cello: Burak Ayrancı
Bühnenbild & Kostümdesign: Defne Özdoğan
Bewegungsregie: Beyhan Murphy
Lichtdesign: Richard Williamson
Videodesign: Emir Gülerhan
Sprachberatung: Emre Koyuncuoğlu
Mit: Burak Bilgili, Güvenç Dağüstün, Lou Strenger, Ryan Wichert, Tuncay Akpınar, Talha Kaya
Produktion: Yeni Opera, Lerzan Pamir, Özge Elif Yeşilyurt, Zeynep Anacan
Koproduktion: Kunstfest Weimar 2025, Goethe-Institut, Grimeborn Opera Festival at the Arcola Theatre, London, Istanbul Music Association
Die Holtzbrinck Publishing Group unterstützt das Kulturprogramm der Goethe-Medaille 2025.