Der Mensch und seine technischen Umgebungen sind unentwirrbar miteinander verflochten, oft verschmelzen sie sogar. Immer mehr technische Apparate und Systeme interagieren mit uns. Seit dem Bauhaus ist es nicht leichter geworden, die Frage zu beantworten, was Natur ist. Deuteten sich in den 1920er Jahren die heute unauflösbaren Verbindungspunkte von Mensch und Technik eher ästhetisch-visionär erst an, so wird uns im Zeitalter der Digitalisierung nun vollständig bewusst, wie eng Mensch und Technik miteinander verbunden und durch nichts mehr zu trennen sind. Alles ist Gestaltung. Was aber ist dann Natur? Das Projekt "Hitze Kälte Apparate – Versuche am Gleichgewicht" beschäftigt sich seit 2018 in Ausstellungen, Publikationen und Gesprächsveranstaltungen mit dem historischen Bauhaus in Weimar und dessen Wirkungen auf die Kunst und Kultur der Gegenwart. In diesem Jahr haben die Kurator*innen vier international bekannte Künstler*innen bzw. Künstlerkollektive eingeladen sich mit der Verunsicherung, aber auch den Potenzialen zwischen Menschsein und technischem Sein zu beschäftigen. Und damit auch mit den kulturellen und geistigen Temperaturen und dem Begriff der Natur am Bauhaus. Während 2018 das Motiv von Hitze und Kälte auf die Auseinandersetzung am frühen Bauhaus bezogen wurde, auf Farbe und Farblehren, auf Formwerdung und Formgebung, auf Gleich- und Ungleichgewichte in ästhetischen und gesellschaftlichen Facetten, so sollen in diesem Jahr mit den Begriffen Hitze und Kälte Naturverständnisse am Bauhaus betrachtet werden. In drei aufeinanderfolgenden Kurzzeit Ausstellungen und einer durchgängigen Videoinstallation sowie durch Gesprächsveranstaltungen und eine Publikation wird gefragt: Wie kommen wir mit dem Bauhaus dem Phänomen auf die Schliche, das wir Natur nennen? Was ist Natur angesichts der scheinbaren Überlegenheit und Verfügbarkeit technischer Systeme?
PRODUKTION: Kunstfest Weimar
FÖRDERUNG: Kulturstiftung des Bundes im Fonds "Bauhaus heute" / Projekt "Hitze Kälte Apparate"
Mit freundlicher Unterstützung durch die Klassik Stiftung Weimar