Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1921

IM KREISE DER UNSTERBLICHEN

Film
29.08.21
15.29 Uhr

IM KREISE DER UNSTERBLICHEN

Lichthaus Kino

Die III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive widmet sich dem »Kreise der Unsterblichen«, jenen großen Berühmtheiten des Weimarer Kinos und ihrem Verhältnis zur Filmindustrie, zum Publikum und zur Filmkunst. Das LICHTHAUS KINO, die BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR, das WEIMARER STADTARCHIV und das KUNSTFEST WEIMAR präsentieren seltene Filmwerke, die vor 100 Jahren in den Weimarer Kinos besonders erfolgreich liefen. Anhand rekonstruierter Spielpläne der zwei lokalen Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« und »Reform-Licht-Spiele« lebt der Weimarer Kinoalltag des Jahres 1921 in einer Annäherung wieder auf. Begleitet von historischen Wochenschauen, Einführungen, Vorträgen und Filmgesprächen mit Expert*innen aus Film, Kultur und Musik werden die Filme kritisch in ihr historisches Zeitgeschehen eingebettet. Mit Ausnahme einer Aufnahme einer historischen Musik werden alle Filme von international renommierten Stummfilm-Musiker*innen live neu vertont. Als besonderes Highlight ist auch die Staatskapelle Weimar mit zwei Aufführungen im DNT beteiligt.
 



SO, 29. AUG

18 UHR Cinessage
19.30 UHR Film

Einführung — Dr. Philipp Stiasny spricht über Friedrich II. im Stummfilm

»Die Tänzerin Barberina« | LIVE-MUSIK Anna Vavilkina (Piano)
 



MO, 30. AUG — 19.30 UHR

»Der verlorene Schatten« | LIVE-MUSIK Anna Vavilkina (Piano)

 



DI, 31. AUG

18 UHR
Vortrag »Hamlet — Melancholie der Maskerade« von Prof. Dr. Heide Schlüpmann & Karola Gramann (Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt/M.)


19.30 UHR Film

»Hamlet« | LIVE-MUSIK Daan van den Hurk (Piano)
 



MI, 1. SEP — 19.30 UHR

Einführung — Dr. Anett Werner-Burgmann über die Hintergründe dieser Verfilmung

»Die Reise um die Erde in 80 Tagen« | LIVE-MUSIK Daan van den Hurk (Piano)

 



DO, 2. SEP — 19.30 UHR

Einführung — Richard Siedhoff über die Rekonstruktion der Original-Musik

»Das Lied von der glutroten Blume« | MUSIK Neuaufnahme der Original-Musik von Armas Järnefelt von 1919 in der Rekonstruktion von Jaakko Kuusisto (2019) unter dessen Leitung

 



FR, 3. SEP  

Einführung von Martin Koerber (Stiftung Deutsche
Kinemathek) zur Rekonstruktion des Films anhand historischer Arbeitsspuren im Filmmaterial |

19.30 UHR Filme Teil I & II

»Die Jagd nach dem Tode« Teil I & II | LIVE-MUSIK Daan van den Hurk (Piano)
 



Sa, 4. Sep — 16 & 20 Uhr Deutsches Nationaltheater, Großes Haus

»Der müde Tod« | LIVE-MUSIK STAATSKAPELLE WEIMAR DIRIGENT Burkhard Götze KOMPOSITION Richard Siedhoff (2021)
 



SO, 5. SEP

15 Uhr (Kinder- und Jugendprogramm)

Im Anschluss an den Film gibt es einen Blick hinter die Kinokulissen


»Rübezahls Hochzeit« | LIVE-MUSIK Camille Phelep (Piano)
 



SO, 5. SEP

18.30 UHR
Einführung »Chaplin kommt nach Deutschland« von Norbert Aping 

19.30 UHR FILME

Im Anschluss ein Nachgespräch mit Norbert Aping

»Die Chaplin-Quelle« | LIVE-MUSIK Richard Siedhoff (Piano) | Mykyta Sierov (Oboe)


Einführung — Jens Riederer

»Der kleine Muck« | LIVE-MUSIK Tobias Rank (Piano)

 



MO, 6. SEP

18 UHR
Einführung und Podiumsdiskussion zum Orientalismus und den Nachwehen der deutschen Kolonialzeit im Kino der 1920er Jahre

19.30 UHR Film

»Die Jagd nach dem Tode« Teil III | LIVE-MUSIK Richard Siedhoff (Piano)

 



DI, 7. SEP — 19.30 UHR

»20.000 Meilen unter See« | LIVE-MUSIK Matthias Hirth (Elektronische Klangkomposition)

 



MI, 8. SEP — 19.30 UHR

»Das Wunder des Schneeschuhs« Teil I | LIVE-MUSIK Richard Siedhoff (Piano) | Mykyta Sierov (Oboe)


»Die Jagd nach dem Tode« Teil IV | LIVE-MUSIK Richard Siedhoff (Piano) | Mykyta Sierov (Oboe)
 



Stummfilm-Musiker*innen

Burkhard Götze
ist Dirigent, Arrangeur und Posaunist. Seit einigen Jahren hat er sich auf das Dirigat von orchestralen Stummfilmmusiken spezialisiert und mit dem METROPOLIS ORCHESTER BERLIN das erste Kino-Orchester auf europäischem Boden gegründet. Er dirigierte einige Uraufführungen, u. a. in der BUNDESKUNSTHALLE BONN im Rahmen des Festivals BTHVN 2020 sowie 2020 die Uraufführung der Originalmusik zu »Der Golem, wie er in die Welt kam« im DEUTSCHEN NATIONALTHEATER WEIMAR im Rahmen des KUNSTFESTS WEIMAR 2020.

Der studierte Jazz-Pianist, Komponist und Musikpädagoge Matthias Hirth aus Dresden begleitet seit 2002 Stummfilme. Sein musikalisch vielseitiges Repertoire reicht von Jazz über elektronische Musik, Neoklassik bis Salsa und Latin. International gastierte er u. a. beim FESTIVAL DE CINE ALEMÁN in Madrid.

Daan van den Hurk studierte in Utrecht klassisches Klavier und Jazzpiano sowie Komposition. 2008 erhielt er den zweiten Preis des HOLLAND CASINO JAZZ AWARDS. Inzwischen ist er zudem ein gefragter Stummfilmpianist, tritt auf zahlreichen internationalen Stummfilmfestivals auf und ist Gründer und Kurator des Niederländischen Stummfilmfestivals in Eindhoven.

Die französische Pianistin Camille Phelep studierte klassische Musik in Paris und Genf. Neben Kammermusik widmet sie sich auch immer mehr der Komposition und Improvisation zu Stummfilmen und ist Pianistin des METROPOLIS ORCHESTERS BERLIN. 2017 gründete sie mit der Schauspielerin Sophie Lavallée das LIVING CARTOON DUET: eine gehaltvolle Mischung aus Musik, Kino und Schauspiel, mit denen das Duo durch Deutschland und Frankreich tourt.

Tobias Rank gründete 1999 zusammen mit Gunthard Stephan das WANDERKINO: Mit einem Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug und alten Projektoren ist dieses mobile Stummfilmkino in ganz Europa unterwegs. Er studierte Klavier, Komposition, Cembalo und Improvisation in Leipzig, wo er auch als Dozent für Klavier und Liedgestaltung tätig war. Daneben komponierte er zahlreiche Bühnenmusiken und Chansons.

Pianist und Komponist Richard Siedhoff gilt als eines der gefragtesten Nachwuchstalente auf seinem Gebiet. Seit 2008 hat er mehr als 300 Stummfilme am Klavier begleitet, gastiert regelmäßig auf internationalen Festivals, ist auf zahlreichen DVD-Einspielungen vertreten und hat einige Orchesterpartituren für Stummfilme geschrieben. 2020 erhielt er den DEUTSCHEN STUMMFILMPREIS für die Rekonstruktion der originalen Filmmusik von »Der Golem, wie er in die Welt kam«.

Mykyta Sierov wurde in Kiew geboren, studierte klassische Oboe am dortigen Konservatorium und an der HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT Weimar. Als freischaffender Solist und Orchestermusiker ist er begehrter Oboist in diversen Kammermusikensembles. Dabei spielt er nicht nur klassische Musik, sondern auch Jazz, Pop und eigene Kompositionen sowie Musik zu Stummfilmen mit anderen Partner*innen. Als Solist gibt er zahlreiche Konzerte in Deutschland und im Ausland.

Anna Vavilkina ist die einzige hauptberufliche Kinoorganistin Deutschlands. Seit vielen Jahren spielt sie wöchentlich die Kinoorgel im BABYLON KINO in Berlin. Darüber hinaus ist die studierte Organistin aus Moskau auch als Kirchenorganistin und Pianistin gefragt. Für ihre Orgelimprovisation erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

VERANSTALTUNGSREIHE — LICHTHAUS KINO | BAUHAUS—UNIVERSITÄT WEIMAR | STADTARCHIV WEIMAR | KUNSTFEST WEIMAR
PROJEKTLEITUNG — Dr. Simon Frisch | Gerrit Heber | Dirk Heinje | Sven Opel | Dr. Katrin Richter | Dr. Jens Riederer | Richard Siedhoff
PROJEKTLEITUNG — Dr. Simon Frisch | Gerrit Heber | Dirk Heinje | Sven Opel | Dr. Katrin Richter | Dr. Jens Riederer | Richard Siedhoff
MITWIRKUNG — Laura Khachab | Jonas Rieger
KOOPERATION — BUNDESARCHIV-FILMARCHIV BERLIN | DFF — DEUTSCHES FILM-INSTITUT & FILMMUSEUM E. V. | DEUTSCHE KINEMATHEK — MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN | FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG | KINOTHEK ASTA NIELSEN E.V. | LOBSTER FILMS | STUMMFILMMAGAZIN.DE | SVENSKA FILMINSTITUTET | WEIMARER REPUBLIK E. V.
FÖRDERUNG — THÜRINGER STAATSKANZLEI | SPARKASSE MITTELTHÜRINGEN | SPARKASSEN-KULTURSTIFTUNG HESSEN-THÜRINGEN | SPARKASSENSTIFTUNG WEIMAR — WEIMARER LAND | KULTURSTADT WEIMAR | LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG THÜRINGEN | BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR | BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ