Ein begehbarer & performativer Dokumentarfilm in fünf Teilen

LANDSCAPES AND BODIES #1–5

Performance
02.09.21
18.00 Uhr

GOLD & COAL

03.09.21
18.00 Uhr

GOLD & COAL

04.09.21
00.00 Uhr

OIL SHALE

04.09.21
13.00 Uhr

GOLD & COAL

04.09.21
20.00 Uhr

WATER & COLTAN

05.09.21
00.00 Uhr

OIL SHALE

05.09.21
13.00 Uhr

WATER & COLTAN

Berg- und Tagebau sind global-ökonomische Praktiken des Ausbeutens, Handelns und Transportierens von Rohstoffen. Gleichzeitig sind sie eine fundamentale Transformation von Raum. Sie bewegen Individuen, Gruppen und ganze Völker. Bergbau verändert die Alltagserfahrungen lokaler Gemeinschaften und ihre natürlichen Lebensumfelder irreversibel: Dörfer werden umgesiedelt, temporäre Camps für Bergarbeiter*innen entstehen, neue Bergbau-Städte werden geplant und gebaut, Berggipfel in offene Abbau-Gruben verwandelt. Wälder werden zu Wüsten und Flüsse zu Abraumhalden. Der fünfteilige immersive Virtual-Reality-Performance-Parcours von Kötter/ Israel/ Limberg lotet die lokalen wie globalen Einfüsse des Rohstoffabbaus auf die Landschaften, Lebensumfelder und das Zusammenleben aus.

Das KUNSTFEST WEIMAR 2021 zeigt den kompletten Zyklus »landscapes and bodies #1–5« als Uraufführung des Gesamtprojektes. Die Zuschauer*innen werden eingeladen, eine aus zwölf Räumen bestehende Architektur zu begehen. Ihre tunnelartige Abfolge suggeriert sowohl Assoziationen mit Bergbaustollen als auch mit Wohneinheiten. 360°-Filme verbinden sich mit Live-Performances und Hörstücken. Gerade durch die Zusammenschau der Einzelteile »Gold« — »Coal« — »Water« — »Coltan« — »Oil Shale« (»Gold« — »Kohle« — »Wasser« — »Coltan« — »Ölschiefer«), durch das Gegenüberstellen der Situation in Indonesien und Sachsen, dem Ruhrgebiet und dem Kongo sowie in Estland, zeigen sich weltumspannende Strukturen. So wird die Frage nach der Nachhaltigkeit von Ressourcen als eine globale und nicht mehr lokal eingrenzbare direkt erfahrbar. »Gold« setzt sich mit dem Raubbau in den Kupfer- und Goldminen in Westpapua auseinander. »Coal« richtet den Fokus auf das renaturalisierte Leipziger Neuseenland und beschäftigt sich mit der Gleichzeitigkeit vergangener und gegenwärtiger Energie-Räume. »Water« widmet sich den sogenannten Ewigkeitskosten/-lasten des Bergbaus am Beispiel von Wasserpumpensystemen im Ruhrgebiet/Essen, die das Absacken des Bodens, Kontamination von Grundwasser und Schäden der Erdoberfläche verhindern. »Coltan« untersucht die Perspektive der Frauen im artisanalen Bergbau (femmes twangaises) der ostkongolesischen Coltan-Minen und die dauerhaft bestehenden Risiken für die Region und ihre Bewohner*innen. »Oil Shale« thematisiert den Ölschiefer-Bergbau am äußersten Rand Europas und seine raumpolitische Auswirkung auf die russische Minderheit in Estland.

Im Performance-Kollektiv Kötter/Israel/Limberg arbeitet der Dokumentar-Filmemacher und Musiktheater-Regisseur Daniel Kötter in verschiedenen künstlerischen Kontexten zusammen mit der Bühnenbildnerin Elisa Limberg und der Dramaturgin Sarah Israel. Mit beiden Künstlerinnen verbindet Daniel Kötter das Interesse an künstlerischen, politischen und sozialen Aspekten des Lebens- und Bühnenraums. Interdisziplinäre und kollaborative, dokumentarische und performative Praktiken führen das Kollektiv immer wieder auf den afrikanischen Kontinent, aber auch in den Mittleren Osten und nach Nordamerika. Im Anschluss an den Zyklus wird an den beiden Abenden, die ihren Abschluss mit »Oil Shale« finden, für die wartenden Zuschauer*innen jeweils ein Publikumsgespräch mit einer*einem Expert*in angeboten, das zum Austausch über nachhaltigen Ressourcenverbrauch in einer globalisierten Welt und über den Theaterabend einlädt.

Der Einlass für »GOLD & COAL« und »WATER & COLTAN« erfolgt in Abständen von 10 Minuten für eine Gruppe von maximal 5 Zuschauer*innen.
 

Do, 2. Sep
»GOLD & COAL«

Einlass ab 16 Uhr, letzter Einlass 20 Uhr 
 

Fr, 3. Sep
»GOLD & COAL«

Einlass ab 16 Uhr, letzter Einlass 20 Uhr
 

»OIL SHALE«
22 Uhr
 

Sa 4. Sep
»GOLD & COAL«
Einlass ab 11 Uhr, letzter Einlass 12 Uhr
 

»WATER & COLTAN«
Einlass ab 18 Uhr, letzter Einlass 19.30 Uhr
 

»OIL SHALE«
22 Uhr
 

So, 5. Sep
»WATER & COLTAN«

KÜNSTLERISCHE LEITUNG — Kötter/Israel/Limberg
360°-FILM — Daniel Kötter
RAUM — Elisa Limberg
TON — Marcin Lenarczyk | Martin Recker | Paul Hauptmeier
DRAMATURGIE — Sarah Israel | Anna Ptak
BANDS — KEETAI
MIT Melanie Albrecht | Ikbal Lubys | Darlane Litaay | Helena Kobogau | Anna Zett | Hermann Heisig | Christian Muhigwa | Yasmine Bisimwa | Olande Byamungu | Dima Djoehara | Yonti Revolt | Makisig Akin
PRODUKTION — Kötter/Israel/Limberg | EHRLICHE ARBEIT — FREIES KULTURBÜRO
KOPRODUKTION — RESIDENZ SCHAUSPIEL LEIPZIG | PACT ZOLLVEREIN ESSEN | KUNSTFESTSPIELE HERRENHAUSEN | KUNSTFEST WEIMAR (»OIL SHALE«)
UNTERSTÜTZUNG — INTERNATIONALER KOPRODUKTIONSFONDS DES GOETHE-INSTITUTS | GOETHE-INSTITUT KINSHASA | ETHNICTRO MUSIC EDUCATION JAVA
FÖRDERUNG — gefördert im FONDS DOPPELPASS der KULTURSTIFTUNG DES BUNDES | INTERNATIONALER KOPRODUKTIONSFONDS DES GOETHE-INSTITUTS E. V. | KUNSTSTIFTUNG NRW | FONDS DARSTELLENDE KÜNSTE | unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN, SOWIE DEN KULTUR- UND KUNSTMINISTERIEN DER LÄNDER | THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ