Das Kunstfest Weimar und das Idolonstudio der taiwanesischen
Kuratorin Chun-chi WANG präsentieren eine Auswahl
von Arbeiten, die ein Schlaglicht auf die Relevanz der aktuellen
taiwanesischen Kunst- und Performanceszene wirft.
TAO Ya-Luns Arbeiten k.nnen ganz unterschiedliche
Formen annehmen. Seine auf virtueller Realit.t (VR) basierenden
Arbeiten adaptiert er jeweils für den Ort, an dem sie gezeigt
werden: .E-Werk Weimar No. 1. ist eine beunruhigende
Grenzerfahrung
für eine Person in 3D.
Fujui WANGs Klang-Installation .Hollow Noise. arbeitet
mit mehreren Ultraschall-Richtlautsprechern, um genau
fokussierte Klangwellen zu erzeugen. Dadurch entsteht der
Eindruck eines Klangwinds, der aus unterschiedlichen Richtungen
auf unsere Ohren trifft.
Auf der Bühne des E-Werks wird WU Chi-tsung erstmals
in Europa seine Licht-Installation .DUST. zeigen, in der
es dem Künstler mittels eines optischen Tricks gelingt, den
normalen Umgebungsstaub durch das Licht eines Projektors
zu reflektieren und ihn auf diese Weise sichtbar werden zu
lassen. Die .Luft. bekommt pl.tzlich Struktur.
Die Performerin und Musikerin Liping TING verbindet
für ihren multidisziplin.ren Ansatz gern die Beschreibung
.Po.sie d’Action.. Sie wird das Installations-Environnement in
beiden S.len des E-Werks mit einer jeweils dreistündigen
Langzeit-Performance beleben.
TAO Ya-lun "E-Werk Weimar No.1"
VR-Installation, Einlass alle 4 min für jeweils eine Person Reservierung von Zeitslots für denselben Tag nur vor Ort
Fujui WANG "Hollow Noise"
KlangInstallation mit Ultraschall-Richtlautsprechern
WU Chi-tsung "DUST"
Lichtinstallation für ein ganzes Theater
Liping TING "Poesie d’Action"
Performance
Kuration: Chun-chi WANG / IDOLONSTUDIO
Förderung: Ministry of Foreign Affairs Republic of China (Taiwan), Kulturabteilung der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland