Das Kunstfest Weimar greift in diesem Jahr eine alte mit seinen Künstler:innen, Gästen und Besucher:innen Idee aus der Ära Nike Wagners wieder auf und feiert einen Jazzabend in fünf Kneipen der Stadt!
18 Uhr - mon ami, Goetheplatz 11 - Pro Art All Star Band
21 Uhr - ACC Galerie, Burgplatz 1+2 - Silke Gonska & Frieder W. Berger
21 Uhr - Watzdorfer Geleitschenke, Scherfgasse 4 - Viola Michaelis & All Hues
21 Uhr - mon ami, Goetheplatz 11 - Thet/ Eitner/ Gioia- Trio: »PERCUSSION & STRINGS«
22 Uhr - C-Keller & Galerie, Markt 21 - Dogma`n- Blues is on Fire
DOGMA'N - BLUES IS ON FIRE
Heiße Bluesparty mit Chicago, Texas & Avantgarde Blues
Über Jahre hinweg haben vier Thüringer Musiker sich 2004 zusammenfanden, um Dogma'n zu grün-phantastische Bluesgrößen begleiten dürfen, bis sie den. Der Chicago & Texas Blues hat es ihnen angetan.
Natürlich sind sie auch weiterhin als Begleitmusiker unterwegs, doch ihre Liebe zu diesem Projekt sowie zu dem Ausnahmekünstler Frank Zappa, leben sie so oft wie möglich aus.
Robert Boddin am Bass, kommt aus Weimar und spielt bei Bayon. Den Job des Schlagzeugers teilen sich Georg Lenhardt aus Weimar, Lin Dittmann aus Erfurt und Marius Baum aus Gotha. Georg trommelt bei den Apokalyptischen Reitern, Lin sitzt bei Keimzeit an den Drums und Marius tat das unter anderem bei Double Vision. Andreas Saul, Gitarrist und Harpspieler, lebt in Gotha und spielt auch bei gothacoustic. Den Weimarer Sänger und Gitarrist Michael Rötsch kennt man durch seine Bands Bullfrog-Blues und Dolly Bastards.
VIOLA MICHAELIS & ALL HUES
Jazz-Krimi, Swing Dance-Programm in überquellender Spielfreude
Das Jazz-Quartett »All Hues« spielt Swing im modernen Gewand, wobei Ausflüge zu Rock oder Klassik nicht ausgeschlossen sind. Zum Kunstfestausklang ist die Band mit einem Querschnitt durch verschiedene Projekte wie dem Jazz-Krimi, dem Swing Dance-Programm und mit eigenen Kompositionen zu hören. Die Zuhörer werden von überquellender Spielfreude vereinnahmt, die sich zwar der Tradition verpflichtet fühlt, aber nach der Findungsphase in Coronazeiten hörbar gern daraus ausbricht.
SONNY THET, CHARLIE EITNER, TOPO GIOIA
PERCUSSION & STRINGS
Das Konzert bietet höchst brillante Klänge, die durch- weg dialogartige und solistische Höhepunkte bilden. Immer wieder verstehen es die Musiker, die improvisierten Themen mit verblüffenden rhythmischen Wendungen und leuchtenden Klangfarben zu versehen. Sonny Thet, im Königreich Kambodscha geboren wurde von Prinz Sihanouk zum Studium der europäischen Musik in die Klassiker-Stadt Weimar delegiert. Nach Abschluss im Fach Cello wurde er Mitbegründer der legendären Gruppe »Bayon«. In dieser Zeit entwickelte er seinen unverwechselbaren Stil, der Khmer-Pentatonik mit europäischer Klassik und Rockelementen verbindet. Der in Cottbus geborene Charlie Eitner zählt seit mehreren Jahrzehnten zu den ausdrucks- stärksten und innovativsten Jazz- & Jazzrockgitarristen Deutschlands. Der in Argentinien geborene Daniel »Topo« Gioia lebt seit 1977 in Berlin. Er gründete die Gruppe »Ipanema« und spielte in zahlreichen anderen Salsa- und Jazzgruppen.
PRO ART + GÄSTE
Nu’Jazz, Triphop, Drum’n Bass, hier spielen Väter mit ihren Söhnen auf einer Bühne
Die Band »Pro Art« aus Ilmenau hat einfach nur Spaß am Groove. Ein Wort, das so oft und gern missbraucht wird, hier lebt es.
Diese Mischung aus alten, gestandenen Thüringer Blues- und Soulmusikern mit den jungen „Wilden“, die mit der Musik der „Alten“ aufgewachsen sind und das mit dem mischen, was ihr heutiges Lebensgefühl ist:
Nu’Jazz, Triphop, Drum’n Bass. Hier spielen Väter mit ihren Söhnen nun inzwischen schon über 35 Jahre. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Band immer wieder verjüngt, und mit jedem Neuankömmling werden auch die seit Jahren fest im Programm verankerten Nummern farbiger und facettenreicher.
Was dabei herauskommt ist traditionell, aber frisch.
SILKE GONSKA & FRIEDER W. BERGNER
Liedprogramm mit den schönsten, frechsten, tiefsinnigsten, zu Herzen gehenden Songs der 1920er Jahre
»Wenn ich mir was wünschen dürfte... « Neue Lieder nach Gedichten der 1920er Jahre
Silke Gonska und Frieder W. Bergner präsentieren in ihrem neuen Programm einige der schönsten deut- schen Gedichte der Neuzeit. Seit 2009 (90 Jahre BAUHAUS!) beschäftigen sich die beiden Künstler im- mer wieder mit dem Phänomen BAUHAUS in Weimar, eingebettet in die gesellschaftlichen Entwicklungen der 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Entstanden sind dadurch 2019 ein großes Bauhaus-Hörbuch (»100 Jahre Bauhaus!«) eine BAUHAUS-Revue, 2020 eine Revue für die Frauen des BAUHAUSES (»Laßt die Frauen sprechen!«) und nun, ganz aktuell, ein sehr persönliches Programm über die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (»RAUSCH UND ABSTURZ – die deutschen 20er Jahre«). Erstmalig stellen die beiden Künstler in einem reinen Liedprogramm ihre schönsten, frechsten, tiefsinnigsten, zu Herzen gehenden Songs vor.
KURATOR Holga Gonska
PRODUKTION Thüringer Jazzmeile
KOPRODUKTION Kunstfest Weimar
DOGMA'N - BLUES IS ON FIRE
BASS Robert Boddin
GITARRE& MUNDHARMONIKA Andreas Saul
GESANG& GITARRE Michael Rötsch
SCHLAGZEUG Georg Lenhardt, Lin Dittmann, Silvio Remus
VIOLA MICHAELIS & ALL HUES
KLAVIER Florian Zeller
E-BASS John Kim
TROMMELN Kai Schmidt
GESANG Viola Michaelis
SONNY THET, CHARLIE EITNER, TOPO GIOIA
PERCUSSION & STRINGS
CELLO Sonny Thet
GITARRE Charlie Eitner
SCHLAGZEUG Topo Gioia
PRO ART + GÄSTE
HAMMOND B-3, FENDERRHODES, GESANG Andi Geyer
GESANG Walther Geier
ALTSAXOPHON Jupp Geyer
BASS Charles Sammons
GITARRE Tino Kahl
SCHLAGZEUG Henning Luther
TENORSAXOPHON Tom Hahnemann
TROMPETE Jens Kobe
POSAUNE Christian Kohlhaas
SILKE GONSKA & FRIEDER W. BERGNER
GESANG & PERCUSSION Silke Gonska
POSAUNE, TUBA, ELECTRONIX, GESANG Frieder W. Bergner