JANA SOPHIA NOLLE UND GERHARD TRABERT

OBDACH, ARMUT UND WOHNRAUM - »WIE KÖNNEN WIR MENSCHENWÜRDIGER WOHNEN?«

Diskurs
06.09.23
18.00 Uhr

OBDACH, ARMUT UND WOHNRAUM - »WIE KÖNNEN WIR MENSCHENWÜRDIGER WOHNEN?«

Bauhaus-Museum Weimar

Weimarer Kontroversen zum Zusammenhang zwischen der Frage des Wohnens und unseres Gemeinwesens

Im Bauhaus–Museum Weimar ist derzeit die Fotoserie »Living Room« von Jana Sophia Nolle zu sehen. Nolle versetzt für ihre Bilder temporäre Obdachlosenunterkünfte in die Wohnzimmer wohlhabender Menschen und macht so den Kontrast zeitgleicher Lebensformen sichtbar. Der Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert engagiert sich unter anderem mit seinem Verein »Armut und Gesundheit in Deutschland« seit dreißig Jahren für Wohnungslose und kämpft gegen die unselige Verbindung von Armut und Krankheit. Mit sehr unterschiedlichen Mitteln konfrontieren uns beide mit der Tatsache, dass auch im 21. Jahrhundert das Thema Wohnen für viele mit einer tagtäglichen Suche nach Obdach verbunden ist. Warum ist das so? Und wie können wir menschenwürdiger wohnen? Das Gespräch zwischen Jana Sophia Nolle und Gerhard Trabert ist Teil der Weimarer Kontroversen. 100 Jahre nach der Eröffnung des Musterhauses Am Horn suchen wir erneut Antworten auf ungebrochen aktuelle Fragen des ersten Bauhaus-Direktors Walter Gropius: „Wie werden wir wohnen, wie werden wir siedeln, welche Form des Gemeinwesens wollen wir erstreben?“

Ab 12 Jahren90 Minuten

GÄSTE Jana Sophia Nolle, Gerhard Traber

GESPRÄCHSLEITUNG Helmut Heit

PRODUKTION Klassik Stiftung Weimar