Subversive Choreographie über Voyeurismus und Zensur

QUEEN-SIZE

Performance
27.08.22
20.00 Uhr

QUEEN-SIZE

e-werk weimar
27.08.22
20.50 Uhr

QUEEN-SIZE

e-werk weimar
27.08.22
21.40 Uhr

QUEEN-SIZE

e-werk weimar
28.08.22
19.30 Uhr

QUEEN-SIZE

e-werk weimar
28.08.22
20.20 Uhr

QUEEN-SIZE

e-werk weimar
28.08.22
21.10 Uhr

QUEEN-SIZE

e-werk weimar

Mehr als 160 Jahre kriminalisierte der Strafgesetzbuch- Paragraf 377 aus der britischen Kolonialzeit gleichgeschlechtliche Liebe in Indien. Das Gesetz wurde 2018 vom Obersten Gerichtshof gekippt, jedoch ist Homosexualität weiter ein Tabuthema. Der Choreograf und Aktivist Mandeep Raikhy liefert mit »Queen-size« eine künstlerische Antwort auf die Willkür und Gewalt dieses Gesetzes und ein Plädoyer für das fundamentale Recht zu lieben. Er führt das Publikum ins Schlafzimmer zweier Männer, die sich körperlich und emotional begegnen. Demonstrativ zelebrieren die Performer ihre Bewegungen, machen sich zu selbstbestimmten Objekten der Begierde. Das Duett konfrontiert mit Privatheit und zeigt gleichzeitig ein vielschichtiges performatives Spiel mit Voyeurismus und Zensur. Deutlich wird: Soziale Auffassungen von Heteronormativität können nicht über die verfassungsmäßig garantierte Freiheit der sexuellen Orientierung bestimmen. Und es ist nicht Sache des Staates, sich in persönliche Angelegenheiten einzumischen. »Queen-size« wurde zwischen 2016 und 2019 mehr als 75-mal in über 30 Städten in ganz Indien und anderen Teilen der Welt aufgeführt. Die Choreographie wurde mit dem Sandbox Collective um die beiden Theatermacherinnen Nimi Ravindran und Shiva Pathak aus Indien produziert, die am 28. August in Weimar mit der Goethe-Medaille geehrt werden. Die Produktion wird in Zusammenarbeit mit dem Goethe- Institut nun erstmals in Weimar gezeigt. »Queen-size« bewegt sich in einer 45-minütigen Zeitschleife, die zweieinhalb Stunden kontinuierlich wiederholt wird. Das Publikum kann den Performance-Raum in bestimmten Intervallen betreten und so lange bleiben, wie es will.

 

Um Ihre Vorfreude zu steigern, finden Sie unter folgendem Link einen ersten Einblick.

Ab 16 Jahren

CHOREOGRAPHIE
Mandeep Raikhy

CHARPAI-GESTALTUNG
Lalit Khatana

KOSTÜME
Virkein Dhar

MUSIK
Yasuhiro Morinaga

LICHTDESIGN
Jonathan O’Hear

TÄNZER:INNEN & KOLLABORATEUR:INNEN
Lalit Khatana & Parinay Mehra

KOOPERATION
Goethe-Institut, KUNSTFEST WEIMAR

FÖRDERUNG
Pro Helvetia – Swiss Arts Council, Goethe-Institut, Japan Foundation, Nishit Saran Foundation, Gati Dance Forum