Die Sitzungsperiode der verfassungsgebenden Nationalversammlung in Weimar endete am 21. August 1919, also auf den Veranstaltungstag genau vor 100 Jahren. An diesem Tag entstanden eine Reihe diese Epoche prägende Bilder, als sich die Parlamentarier*innen auf den Treppen und dem Balkon des Nationaltheaters versammelten. Am Abend desselben Tages fand auf dem Theaterplatz ein Volksfest statt. Zum 100. Jahrestag werden zur Eröffnung des Kunstfests die Fotos des Auszugs aus dem Deutschen Nationaltheater mit hunderten Weimarer Bürger*innen in dunkler Kleidung vor dem DNT nachgestellt. Danach findet ein Wiedereinzug – die Besetzung des DNT – durch Weimarer Bürger*innen und Gäste statt, die an zwei Tagen die Nationalversammlung und den Reichstag bis 1933 in Form eines Reenactments, als soziale Skulptur auferstehen lassen: Schüler*innen, Erwachsene aus Deutschland und den Nachbarländern, Geflüchtete, Ensemblemitglieder des DNT und nicht zuletzt Politiker*innen aus Weimar, Thüringen und Berlin werden Höhepunkte parlamentarischer Debatten und Reden in Ausschnitten lesen, nachspielen oder rezitieren.
Wir möchten Sie dazu einladen, aktiv an dem Projekt mitzuwirken. Werden Sie Teil des Fotos! Das Eröffnungsprojekt des Kunstfests 2019 wendet sich an viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Zudem können Schüler*innen und junge Erwachsene in verschiedenen Workshop-Formaten zu dem Thema »Demokratie heute leben« arbeiten und in den Dialog treten. Am 21.8., ab ca. 21:30 Uhr laden wir Sie zum Abschluss des Tages zu einem großen Freiluftball auf den Theaterplatz ein.
IDEE + KONZEPT: Rolf C. Hemke
REGIE + KONZEPT: Nurkan Erpulat
DRAMATURGIE + KONZEPT: Tunçay Kulaoğlu
DRAM. MITARBEIT: Katharina Flick
MUSIK: Michael Haves + Benjamin Weidekamp
VIDEO: Mehmet Can Koçak
MIT: Weimarer Bürger*innen, Matthias Goerne, Alexander Schmalcz, Ensemblemitgliedern des DNT u.a.
PRODUKTION: Kunstfest Weimar, Deutsches Nationaltheater Weimar in Kooperation mit Weimarer Republik e.V., Stellwerk Weimar e.V. — Junges Theater in Kooperation mit der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft
Förderung: Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land, Bundeszentrale für politische Bildung, Thüringer Staatskanzlei, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Härterei Reese, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Mit Unterstützung der SV Sparkassenversicherung