Für unseren partizipativen Ausstellungs- und Theaterreigen »THÜRINGEN – Die ganze Wahrheit« sammeln wir Ihre Geschichten, Legenden, Gerüchte, Anekdoten und Halbwahrheiten. Die Erzählcafés sind hierfür eigens eingerichtete Plauderstündchen und zwanglose Gesprächsrunden, wo sich Interessent*innen mit Expert*innen über unser Verhältnis zu Wahrheit und Lüge austauschen und wertvolle Impulse für die eigene Geschichtenproduktion erhalten können. Denn egal ob Märchen, Mythen oder Fake News — die Lüge hatte zu allen Zeiten Konjunktur.
Noch bis zum 31. Juli können Lügengeschichten per Email an geschichten@kunstfest-weimar.de eingereicht werden, und mit etwas Glück werden die Einreichungen von einer/einem der Künstler*innen künstlerisch verarbeitet oder vom Schaupieler Steve Karier auf die Bühne gebracht.
Jena — 19.7., 18 Uhr, ACC Galerie Weimar, Burgplatz 1-2
Mühlhausen — 20.7., 18 Uhr, 3K Theater, Unter der Linde 7
Probstzella — 21.7., 20 Uhr, Gasthaus Fridolin, Kleinneundorf 10
Diedorf — 22.7., 10 Uhr, Zippakademie, Sälzerweg 2, Katharinendorf
Suhl — 22.7., 17 Uhr, Kulturvilla Sauer, Bahnhofstraße 20
Altenburg — 23.7., 14 Uhr, Lindenau-Museum Interim, Kunstgasse 1
Greiz — 24.7., 13.30 Uhr Ladenlokal Brückenstr. 22
Friedrichsrode — 24.7., 18 Uhr, Kunsthof Friedrichsrode, Helbedündorf
Wurzbach — 25.7., 15 Uhr, Kunsthaus Müller, Markt 6
Bad Langensalza — 26.7., 17.30 Uhr, Kunstwestthüringer e.V., Schlosshof 1
Gotha — 27.7., 18 Uhr, Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, Hauptmarkt 40
Burgk — 28.7., 18 Uhr, Museum Schloß Burgk, Burgk 17, Schleiz
Gera — 29.7., 18 Uhr, Kaiserwerke Eventgalerie, Rudolf-Diener-Straße 4
Schmalkalden — 4.8., 17 Uhr, Otto Mueller Museum der Moderne, Altmarkt 8
PERFORMANCE — Steve Karier
DRAMATURGIE — Andreas Wagner | Rolf C. Hemke
PRODUKTION — KUNSTFEST WEIMAR
KOOPERATION — ACC GALERIE WEIMAR | BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG | FUNDAMENTAL MONODRAMA FESTIVAL
FÖRDERUNG — KULTURSTIFTUNG DES FREISTAATS THÜRINGEN | SPARKASSEN-KULTURSTIFTUNG HESSEN-THÜRINGEN | LE GOUVERNEMENT DU GRAND DUCHÉ DE LUXEMBOURG — MINISTÈRE DE LA CULTURE