Diskursiv-musikalischer Abend mit Sigalit Landau und Gästen
»Tower of Torment« ist das für das Kunstfest Weimar 2025 entstandene künstlerische Gedenkprojekt der bedeutenden israelischen Künstlerin Sigalit Landau zum 80. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds: Der Kurzfilm knüpft an alte jüdische Traditionen an und verweist auf das Schicksal der Zwangsarbeiter des Lagers Buchenwald, die unter anderem bei der Errichtung des Weimarer Gauforums geschunden wurden.
Ein einmaliges Ereignis im Rahmen des Kunstfest ist dazu der diskursiv-musikalische Abend am 24. August. Die international renommierte Komponistin und Pianistin Avia Kopelman präsentiert ihr Werk »Before it all Began« im Dialog mit Arvo Pärts »Fratres«. In einer einzigartigen Neukomposition verschmelzen beide Stücke zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, live interpretiert vom Klavierduo Dina Stojilković (Klavier) und Ilay Dahan (Cello), ergänzt durch Kopelmans Live-Elektronik. Diese Klanginstallation hat sich Sigalit Landau als Begleitung für ihre Videoarbeit »Tower of Torment« ausgesucht. Zudem geben die Künstlerin und Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, im Laufe des Abends Einblicke in die historische und künstlerische Dimension des Projekts.
Konzept & Video: Sigalit Landau & Yotam From
Mit: Sigalit Landau und Jens-Christian Wagner und Ilay Dahan (Cello), Dina Stojilkovic (Klavier) und Avia Kopelman (Electronics)
Moderation: Rolf C. Hemke
Produktion: Studio Sigalit Landau, Kunstfest Weimar 2025
Kooperation: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Weimar
Der Beitrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora wird finanziert über das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und aus den Mitteln des Bundesbeauftragten für Kultur.