Robert Wilson

Ubu

Schauspiel
23.08.23
21.00 Uhr

Ubu

e-werk weimar
24.08.23
20.00 Uhr

Ubu

e-werk weimar
25.08.23
20.00 Uhr

Ubu

e-werk weimar
26.08.23
15.00 Uhr

Ubu

e-werk weimar
26.08.23
18.00 Uhr

Ubu

e-werk weimar

Jarrys legendäre Antikriegs-Farce in der Regie von Star-Regisseur Robert Wilson

Alfred Jarrys »Ubu Roi« ist vermutlich die wichtigste Antikriegs- und Totalitarismusfarce der Theatergeschichte. Die Beschäftigung des Stücks mit der Universalität und Banalität des Bösen ist heute aktueller denn je. Der spanisch-katalanische Surrealist Joan Miró leistete mit seinen Zeichnungen und Bühnenfiguren seinen ganz eigenen Beitrag zur Rezeption des Textes.

Nicht nur Miró sah sich Zeit seines Lebens der Bauhaus-Bewegung verbunden und nannte Paul Klee eine maßgebliche Inspiration. Auch der Regisseur und bildende Künstler Robert Wilson hat sich immer wieder – etwa 2003 als Gastprofessor der Bauhaus-Universität Weimar – mit der Bewegung auseinandergesetzt. In Koproduktion mit dem Kunstfest Weimar realisierte Robert Wilson im Herbst vergangenen Jahres für Es Baluard – das Museum für zeitgenössische Kunst in Palma – seine „theatrale Aktion“ »UBU« mit Figuren nach Entwürfen von Joan Miró, die nun in Weimar zur deutschen Erstaufführung kommen wird.

Entstanden ist eine Performance, die zwischen Theater, Klanglandschaft und visueller Kunstinstallation schwankt, eine Erkundung von Alfred Jarrys skandalösem Stück von 1896 und den Gründen für Joan Mirós lange Besessenheit von Jarrys Text. So wie Mirò – in Anbetracht von Franco – von Jarrys dramatischem Vorgriff auf den Surrealismus, den Dadaismus und das Theater des Absurden fasziniert war, zeigt sich Wilson von der Aktualität aber auch Zeitlosigkeit beeindruckt: „Es ist in gewisser Weise sehr zeitgemäß angesichts des schrecklichen Krieges, der derzeit in der Ukraine tobt. Und es ist der Zeit nicht unähnlich, in der [Mirós] Werk entstanden ist, unter Franco. Aber es ist einer dieser Mythen, über die Dramatiker seit Jahrhunderten geschrieben haben“.

Deutsche Erstaufführung

BUCH, REGIE, BÜHNENBILD UND LICHT Robert Wilson

CO-REGIE Charles Chemin

CO-BÜHNENBILD Stephanie Engeln

LICHT Simon Gautier

CO-LICHTDESIGN Marcello Lumaca

TEXT Eli Troen, Robert Wilson, Charles Chemin

FIGUREN  Joan Baixas, La Claca / based on Joan Miró’s original design

KOSTÜM Aina Moroms

IDEE Imma Prieto

MIT​​​​​ ​​Biel Morro, Mona Belizán, Marina Nicolau, Alejandro Navarro, Joan Maria Pascual, Sandrine Penda, Joana Peralta, Sienna Vila, Alba Vinton

ASSOZIIERTEPRODUZENTIN Hannah Mavor

PRODUKTION Jenny Vila | Es Baluard Museu d’ Art Contemporani de Palma, Successió Miró, La Mecanica

KOPRODUKTION Festival Grec de Barcelone (ES), Kunstfest Weimar

BÜHNENLEITER Pablo Sacristan

REGIEASSISTENZ&BÜHNENLEITUNG Maite Román

ASSISTENZ BÜHNENLEITUNG Sienna Vila

ASSISTENZKOSTÜM Carme Miró

PRODUKTIONSOUNDTRACK Deutschlandfunk Kultur (abrufbar unter: www.hoerspielundfeature.de)

AUSFÜHRENDERPRODUZENT&DISTRIBUTION Ysarca Art Promotions - Pilar de Yzaguirre

FÖRDERUNG Govern de les Illes Balears, AC/E - Acción Cultural Española, Marie de Palma, Institut d'estudis balèarics und Ajuntament de Palma in Kooperation mit dem Institut Ramon Llull, Instituto nacional de las artes escénicas y de la música