Ein vielstimmiges Requiem-Manifesto der ausgestorbenen Arten

UND ALLE TIERE RUFEN: DIESER TITEL RETTET DIE WELT AUCH NICHT MEHR

Schauspiel
28.08.21
22.30 Uhr

UND ALLE TIERE RUFEN: DIESER TITEL RETTET DIE WELT AUCH NICHT MEHR

29.08.21
20.30 Uhr

UND ALLE TIERE RUFEN: DIESER TITEL RETTET DIE WELT AUCH NICHT MEHR

05.09.21
22.30 Uhr

UND ALLE TIERE RUFEN: DIESER TITEL RETTET DIE WELT AUCH NICHT MEHR

06.09.21
22.30 Uhr

UND ALLE TIERE RUFEN: DIESER TITEL RETTET DIE WELT AUCH NICHT MEHR

Die verschwundenen Tiere dieser Welt melden sich zu Wort. Es erklingt ein vielstimmiger Abgesang an die Fauna und die Menschheit: ein Requiem-Manifesto. Sie sprechen vom Aussterben und von Erinnerungen »an zukünfte, die noch überhaupt nicht existiert haben — erinnerungen an leben und existenzen, die nie werden gelebt worden sein«.

Das Manifest versucht, sich loszulösen von den tagesaktuellen Diskursen, vom bloßen Ist-Zustand, es versucht, das Wirtschaftssystem hinter sich zu lassen und wieder aufs große Ganze zu schauen — denn ist nicht auch die Menschheit nur eine Art auf dieser Welt? Thomas Köck, der zweifache Gewinner des MÜLHEIMER DRAMA­TIKERPREISES, reflektiert in seinem neuen Stück einen anderen Begriff von Zeit(lichkeit), von Verantwortlich­keit. Denn gerade europäische Kolonialinteressen waren wesentliche Faktoren in der Geschichte des Artensterbens.Vielleicht könnte die Frage wie wir eine Zukunft für Generationen nach uns gestalten zu einem anderen Umgang mit Ressourcen führen, als die bloße Orientierung am Hier und Jetzt. Oder steht die Erde letzten Endes besser da, wenn die Art Mensch auch ausgestorben sein wird? Marie Bues, die bereits beim KUNSTFEST 2020 auf der ALTEN FEUERWACHE WEIMAR inszenierte, hat schon vielfach Texte von Thomas Köck uraufgeführt. In ihren Regiearbeiten beschäftigt sie sich konsequent mit neuer Dramatik und arbeitet eng mit den Autor*innen zusammen. Gemeinsam mit Anouschka Trocker entwickelt sie aus der Vorlage ein Live-Hörspiel. Astrid Meyerfeldt, die 2020 als beste Darstellerin mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet wurde, Sarah Sophia Meyer und Nico Link, beide Ensemblemitglieder des SCHAUSPIELHAUS GRAZ, und Janus Torp aus dem Ensemble des DNT lassen das Requiem-Manifesto der ausgestorbenen Arten erklingen.

Die Live-Hörspiel-Übertragung des Stücks vom Deutschlandfunk Kultur können Sie hier nachhören ».

TEXT — Thomas Köck
REGIE — Marie Bues
REGIEASSISTENZ — LUISE HEIDERHOFF
HÖRSPIELREGIE — Anouschka Trocker
BÜHNE — Frank Holldack DRAMATURGIE — Marlies Kink
MIT Astrid Meyerfeldt | Sarah Sophia Meyer | Nico Link | Janus Torp
AUFFÜHRUNGSRECHTE — SUHRKAMP THEATER VERLAG, BERLIN
KOPRODUKTION — DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
UNTERSTÜTZUNG — DEUTSCHES NATIONALTHEATER UND STAATSKAPELLE WEIMAR | SCHAUSPIELHAUS GRAZ | SCHAUSPIEL KÖLN
FÖRDERUNG — THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ