VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive & Live-Musik

»Wider den Bluff! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1925«

25.08.25 - 05.09.25

»Wider den Bluff! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1925«

Durch Slapstick den schnöden Alltag vergessen, in bislang nicht gelesene Weltliteratur eintauchen oder über wissenschaftliche Phänomene aufgeklärt werden − all diese Beweggründe waren 1925 für zwei Millionen Menschen in Deutschland maßgeblich, um täglich eines der 3.600 Kinos aufzusuchen. Die globale Filmmaschinerie lief auf Hochtouren und griff nach dem einzig wahren Superlativ: besser! Auch die beiden Kinos in Weimar avancierten zu Terrains unbegrenzter Möglichkeiten. Mit täglich wechselnden Programmen sorgten »Helds Lichtspiele« in der Marienstraße 1 und »Scherffs Lichtspielhaus« in der Marktstraße 20 für stetige Abwechslung. Auf der Grundlage der 286 Kinoanzeigen, die in der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland 1925 aufzufinden sind, lässt sich dieser Weimarer Kinoalltag von damals rekonstruieren: 429 Filme aller Genres waren zu sehen, davon fast 60 % internationale Produktionen. Von diesen Filmen spürten die Kurator:innen der Stummfilm-Retrospektive immerhin 181 noch existierende Filme und Filmfragmente auf und wählten daraus 13 besondere, seltene Filme aus.

»Wider den Bluff! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1925« – unter diesem Motto kontextualisiert die VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive das Kinojahr 1925 zwischen Unterhaltung und Zeitbild, Kunstwerdung und Industrialisierung des Kinos. Der Höhepunkt der diesjährigen Retrospektive ist die Vorführung eines Meilensteines des amerikanischen Slapstick-Kinos mit Orchesterbegleitung durch die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter dem Dirigat von Robert Israel: »Verflixte Gastfreundschaft«, der auch unter dem Titel »Bei mir – Niagara« bekannt geworden ist. Begleitet von historischen Wochenschauen, Einführungen, Vorträgen und Filmgesprächen mit Film-, Kultur- und Musikexpert:innen, werden zudem alle Filmvorführungen von international renommierten Stummfilm-Musiker:innen live vertont. Anschließend an jede Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, in unserer »Cine-Corner« im Lichthaus Kino mit den Veranstaltern und Expert:innen über die Filme zu plaudern und zu debattieren.

Mo 25.8. 19 Uhr Cinessage – Eröffnung der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive

Mo 25.8. 19.30 Uhr »DER RUF DER BERGE« / »KINDERGESICHTER«

Di 26.8. 19.30 Uhr »ZUM GIPFEL DER WELT«

Mi 27.8. 19 Uhr Vortrag »Die freudlose Gasse – Über Asta Nielsen und die Geschlechterverhältnisse im Film«

Mi 27.8. 19.30 Uhr »DIE FREUDLOSE GASSE«

Do 28.8. 19.30 Uhr »TARZAN BEI DEN AFFEN«

Fr 29.8. 19.30 Uhr »PAT UND PATACHON AUF WELTREISE« / »ZU HILFE!«

Sa 30.8. 15 Uhr Kinder- und Familienprogramm »GROßMUTTERS JUNGE«

Mo 1.9. 19.30 Uhr »ORLAC´S HÄNDE«

Di 2.9. 19.30 Uhr Vortrag »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

Di 2.9. 19.30 Uhr »DER MANN OHNE NERVEN« / »SHERLOCK HOLMES JR.«

Mi 3.9. 19.30 Uhr »DIE KARAWANE«

Do 4.9. 18 Uhr »DER LETZTE MANN«

Fr 5.9. 18 Uhr Stummfilm & Orchester »VERFLIXTE GASTFREUNDSCHAFT« / »BEI MIR-NIAGARA« mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Projektleitung: Simon Frisch, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Sven Opel, Katrin Richter, Jens Riederer, Richard Siedhoff
Förderung: Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Stadt Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar
Kooperationspartner:innen: British Film Institute, Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin, La Cinémathèque française, Danish Film Institute, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt a. M., EYE Filmmuseum Amsterdam, Filmarchiv Austria, Filmmuseum Düsseldorf, Filmmuseum München, FPA Classics, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, Ralph Turnheim, Stummfilmmagazin.de
Mit den Musiker:innen und Sprecher:innen: Günter A. Buchwald, Thomas Grysko, Sebastian
Herzfeld, Matthias Hirth, Robert Israel, Elaine Brennan, Richard Siedhoff, Mykyta Sierov, Ralph Turnheim, Silent Light Ensemble: Kristoff Becker, Andrea Marcelli & Ekkehard Wölk, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Eine Veranstaltungsreihe von: Lichthaus Kino Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, Stadtarchiv Weimar & Kunstfest Weimar