Künstlerische Intervention zur Erinnerung an die Überlebenden von Buchenwald

Wir sind hier!

Performance
12.09.20
20.00 Uhr

Vernissage: Wir sind hier!

13.09.20
10.00 Uhr

Wir sind hier!

DIE VERHÜLLUNG

Das eingerüstete Rathaus von Weimar wird für vier Wochen zum Symbolort für das Erinnern. Ein großformatiges Foto der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vom April 1945 wird die Rathausfassade komplett einhüllen. Die befreiten Buchenwaldhäftlinge und die Silhouette des Lagereingangs mit der berühmten Turmuhr werden den Stadtraum dominieren. Das befreite Konzentrationslager Buchenwald wird temporär zum Bestandteil der Weimarer Innenstadt.
 

DER FILM | DIE MENSCHEN

Auf einer großformatigen Videowall wird der 2012 entstandene Dokumentarfilm »Ottomar Rothmann – Mensch« des Regisseurs Thomas Kutschker gezeigt. Rothmann war seit 1943 Häftling im Konzentrationslager Buchenwald. Im Gespräch beschreibt er das alltägliche Leben der Häftlinge – von der Ankunft bis zum Tod. Darüber hinaus wird die Videowall für aktuelle Aussagen u.a. von Überlebenden des KZ Buchenwald genutzt.
 

DIE PROJEKTION

In den Abendstunden wird die Fassade des Rathauses mit großformatigen Projektionen im Geiste GENIUS LOCI WEIMAR bespielt. Fotografische Porträts von 22 Buchenwaldüberlebenden – »Die Zeugen« – sind Grundlage dieser künstlerischen Arbeit von Hendrik Wendler. Die Fotografien von Thomas Müller sind seit April 2019 als Ausstellung im öffentlichen Raum in der Weimarer Nordvorstadt zu sehen.

Idee & Umsetzung: Martin Kranz (Achava Festspiele Thüringen), Rolf C. Hemke (Kunstfest Weimar), Anke Klüßendorf (Förderverein Buchenwald)

Dokumentarfilm Videowall: Thomas Kutschker

Großprojektionen: Hendrik Wendler (Genius Loci Weimar)

Beratung & Bildmaterial: Rikola-Gunnar Luttgenau (Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora)

Verhüllung Rathaus: Pigmentpol Weimar

Gestaltung & Grafik: Philipp Wiegandt (Goldwiege Weimar)