Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen eines historischen Jubiläums: Vor 250 Jahren kam Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar – ein Meilenstein, dem das Kunstfest Weimar mit einem ambitionierten Programmschwerpunkt von internationalem Rang Rechnung trägt. Erstmals seit 1999 rückt das Festival wieder beide Teile von Goethes Weimarer Meisterwerk in den Mittelpunkt – mit hochkarätigen Inszenierungen, die den „Faust“ zeitgenössisch, kritisch und global interpretieren.
Den Auftakt markiert die Uraufführung von „FaustX“ am Mittwoch, 20. August, 20.30 Uhr in der Redoute Weimar. Der gefeierte südafrikanische Regisseur, Dramatiker und Installationskünstler Brett Bailey (Third World Bunfight) bringt eine postkoloniale Adaption von „Faust II“ auf die Bühne: Ein moderner Faust, getrieben von imperialem Expansionsdrang, mischt sich in globale Wirtschaften ein und instrumentalisiert Technologie zur Beherrschung von Natur und Gesellschaft. Die internationale Koproduktion wird in deutscher und englischer Sprache (mit Übertiteln) an weiteren Terminen vom 21. bis 23. August gezeigt. Das Kunstfest Weimar hat diese internationale Koproduktion gemeinsam mit den Théâtres de la Ville de Luxembourg, dem Centre Dramatique National Amandiers-Nanterre bei Paris und den Kleist-Festtagen Frankfurt/Oder aufgelegt.
Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr eines Klassikers: Der südafrikanische Starregisseur und bildende Künstler William Kentridge bringt seine legendäre Inszenierung „Faustus in Africa!“ zurück nach Weimar – über 30 Jahre nach ihrer Entstehung und ihrer deutschen Premiere im Rahmen des Kunstfest. In einer spektakulären Neuinszenierung mit der Handspring Puppet Company und multimedialen Elementen wird Fausts Geschichte mit Themen wie Kolonialismus und Klimakrise neu erzählt. Die Vorstellung findet am Sonntag, 07. September, 17 Uhr im Großen Haus des Nationaltheaters Weimar statt (Englisch mit deutschen Übertiteln).
Auch das junge Publikum kommt nicht zu kurz: Das stellwerk junges theater präsentiert in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar „Faust II – Game Over“ (Regie: Till Wiebel) eine moderne und interaktive Theatererfahrung für Jugendliche ab 15 Jahren. Die Vorstellungen laufen vom 04. bis 06. September, jeweils um 19 Uhr im Stellwerk Weimar. 1 Einen besonderen Akzent setzt auch in diesem Jahr das traditionelle „Gedächtnis-Buchenwald- Konzert“ am Donnerstag, 21. August, 18 Uhr in der Herderkirche Weimar. Das Grußwort spricht der Zeitzeuge Naftali Fürst, die Gedächtnisrede hält Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa, Schirmherrin des Kunstfestes. Es erklingen Werke von Beethoven und Brahms, im Zentrum steht Brahms’ »Ein deutsches Requiem«, meisterhaft interpretiert von der Capella Cracoviensis unter der Leitung von Jan Tomasz Adamus, mit namhaften Solist:innen und großem Chor.
Der Vorverkauf für alle erwähnten Projekte beginnt sofort. Das Kunstfest Weimar 2025 findet vom 20. August bis 07. September statt. Weitere Programmhöhepunkte – darunter Tanz von Publikumsliebling Gregory Maqoma, zeitgenössischer Zirkus aus Taiwan und Konzerte mit u.a. Martin Kohlstedt – sind ebenfalls bereits im Vorverkauf.
Anlass der vorgezogenen Vorstellung dieser Programmelemente ist die Eröffnung des „Weimarer Zimmers“ 2025 zum Thema FAUST der Klassik Stiftung Weimar mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund am Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr im Kulturforum Berlin. Das volle Kunstfest-Programm geht ab Anfang Juni online. Tickets und Informationen unter Tel. 03643 755334 und kunstfest-weimar.de.
Karten für das Stellwerk unter karten@stellwerk-weimar.de oder Tel. 03643 490800.
Kontakt:
KUNSTFEST WEIMAR
Rathenauplatz 6
99423 Weimar
Tel. | 03643 – 755 292
E-Mail | judith.ellaik@nationaltheater-weimar.de