350 Großplakate - Kunst-Aktion für Demokratie in Thüringen

Die Kunst-Aktion „Kunst schafft Demokratie“ im öffentlichen Raum soll Menschen während der heißen Phase des Thüringer Landtagswahlkampfs zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen: Dafür werden ab 20. August 2024 großformatige Plakatflächen an stark frequentierten Orten, wie Straßen, Unterführungen oder Litfaßsäulen zur Ausstellungsfläche umgenutzt.

Auf den Flächen sind Werke von drei Künstler:innen zu sehen, die sich mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen und von einer Expert:innenjury ausgewählt wurden. Die Kunstwerke werden für zwei Wochen auf über 350 Plakatflächen in Thüringen zu sehen sein. 

Gemeinsam initiiert wurde das Projekt von der MeetFrida Foundation und dem Kunstfest Weimar. Eine breite Allianz von Kooperationspartnern aus dem gesellschaftlichen und demokratiefördernden Umfeld unterstützt das Projekt. Dazu gehören das Netzwerk Weltoffenes Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, die Amadeu Antonio Stiftung, die Stadtverwaltung Erfurt, THAK, Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft und das Siemens Arts Program, die bundesweite Kulturinitiative DIE VIELEN sowie viele weitere Partner.

Ausgewählte Motive eines Open Calls

Im Rahmen eines Open Calls konnten Künstler:innen ihre Kunstwerke als Vorschläge einreichen. Eine Jury von Expert:innen aus den Bereichen Kunst, Politik, Wirtschaft und Kultur hat aus allen Einreichungen sieben Künstler:innen ausgewählt. Drei von ihnen werden mit ihren Werken auf öffentlichen Plakatflächen vertreten sein: Kimiya Justus, Coco Bergholm und Martin Bronsema

Die Initiatoren rufen auch alle Interessierten auf, selbst Teil der Aktion zu werden: Ob soziale oder kulturelle Einrichtungen, Schulen, Einzelhändler:innen oder Gastronom:innen oder der einzelne Bürger oder die einzelne Bürgerin: Die Kunstwerke können unentgeltlich für die Eigennutzung heruntergeladen und sollen beispielsweise in Schaufenstern genutzt oder online geteilt werden, um sich für Demokratie und Vielfalt stark zu machen. Die Werke können unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.meetfrida.art/post/kunst-schafft-demokratie

Gruppenausstellung in der Bauhaus-Universität Weimar

In der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar werden zusätzlich die Arbeiten von Natasa Biza, Ivo von Renner, Kathryn Gohmert und Brigitte Puschmann im Rahmen des Kunstfest Weimar vom 22. August bis zum 8. September ausgestellt. Die Ausstellungseröffnung findet am 22. August ab 17 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftungsdirektor Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, wird ein Grußwort sprechen.

Rahmenprogramm mit Workshop und Flashmob geplant

Flankiert wird die Intervention und Ausstellung durch einen Workshop in Weimar mit den zwei Künstler:innen Kimiya Justus und Martin Bronsema am 23. August ab 11:30 Uhr. Thüringer Künstler:innen und Kreativschaffende bekommen dort die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, wie Kunst demokratische Werte fördern kann. Der Workshop wird in Kooperation mit der THAK, Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft umgesetzt. Anschließend wird um 14:00 Uhr auf dem Theaterplatz ein Flashmob gegen die extreme Rechte und für die Demokratie stattfinden. Zahlreiche bemalte Regenschirme sollen als Zeichen der Demokratiebewegung aufgespannt werden und anti-demokratische Haltungen symbolisch abschirmen.


„Es ist höchste Zeit, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für die Erhaltung der demokratischen Kultur einzusetzen. Mit unserer Aktion möchten wir die schweigende Mehrheit für die demokratischen Werte sensibilisieren und zur Wahl aufrufen. Wir laden jede:n ein, durch unser Projekt Demokratie zu schaffen“, äußert Dr. Anna Schwan, Vorsitzende der MeetFrida Foundation. „Wir freuen uns ein breites, überparteiliches Spektrum an Unterstützern für unser Kunstprojekt gefunden zu haben. Das Kunstfest Weimar findet in diesem Jahr vom 21.08. – 08.09. rund um die Thüringen-Wahl statt und unser Motto ist „Wofür wir kämpfen“. Welchen besseren Ausdruck hätte dieser Slogan finden können als mit dieser Kunstaktion?“, erklärt Rolf C. Hemke, künstlerischer Leiter des Kunstfests Weimar.

Die Plakate können unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.meetfrida.art/post/kunst-schafft-demokratie

Das Projekt wird gefördert durch: Kunstfest Weimar, Siemens Arts Program, ERNA Stiftung, Amadeu Antonio Stiftung, GLS Treuhand, Stadtverwaltung Erfurt, STRÖER, Weltoffenes Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar, Kulturmanagement Network und die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft.