Weimar, 30. August 2023.
Das Kunstfest Weimar freut sich über weitere Unterstützung seines Projektes „Kriegsweihe“ aus der Thüringer Staatskanzlei. Für die Abschluss-Gala des viertägigen, interdisziplinären Stadtraumkonzerts gewährte das Haus von Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur-, Bundes- und Europa-Angelegenheiten, eine zusätzliche Projektförderung in Höhe von 15.000 Euro. Durch dieses Engagement wird es möglich, dass die Gala „Kill Krieg“ am kommenden Sonntag im Deutschen Nationaltheater (DNT) unter Teilnahme des seit Kriegsbeginn im thüringischen Exilort-Gera ansässigen Kiyv Symphony Orchester stattfindet. Bisher war lediglich die Teilnahme einer Reihe von Mitgliedern des Orchesters bei der Aufführung angekündigt. Nun mehr wird ein insgesamt 40-köpfiges Ensemble des führenden ukrainischen Klangkörpers mitwirken können. Dadurch wird kurzfristig die Uraufführung des von Marc Sinan komponierten rund zehn minütigen Orchesterwerks „Das Gebet“ als Epilog zu „Kill Krieg“ als Finale des Projektes unter der Leitung des serbischen Dirigenten von Premil Petrovic möglich. Dadurch eröffnet sich die Chance, das Werk im Oktober in zwei weiteren Festivals in Belgrad und Novi Sad nachzuspielen. „Kill Krieg“ am 03. September um 20:00 h ist eine abgründige, musiktheatrale Gala für die Sängerin Jelena Kuljic (Wir), den Schauspieler Julian Mehne (der Krieg), die Pianistin Magdalena Cerezo-Falces, ein Playerpiano und das Belgrader Ensemble Metamorphosis. Das Werk auf einen Text der österreichischen Autorin Lydia Haider dreht sich um vergessene Verantwortung, um Verachtung, die unsere Gesellschaften in den Krieg treiben, um die Hoffnung auf Erlösung, menschliche Hybris, den ungezügelten Rausch und die Ordnung, die den Menschen vor sich selber schützt.
Gerahmt wird die rund anderthalbstündige musikalische Tour de Force im DNT von drei Klanginstallationen und zwei Performances im Stadtraum sowie einem Duell zwischen zwei 50-köpfigen Laien-Bläserensembles auf dem Theaterplatz am Sonntagnachmittag. Dies ergibt ein insgesamt viertägiges, performatives Stadtlandschaftskonzert des Komponisten und Regisseurs Marc Sinan, das die Besucher:innen und Bewohner:innen Weimars bereits ab Donnerstag 31.08. 16:00 h an verschiedenen Stationen im Weimarer Zentrum erreichen wird. Das Projekt markiert zugleich einen weiteren Höhepunkt und die Halbzeit des diesjährigen Kunstfest Weimar, das noch bis 10. September mit Schauspiel, Tanz, Musiktheater, Performance, Film und Kunst die Stadt und Region künstlerisch in Atem halten wird. Mit dem bisherigen Verlauf zeigten sich die Organisatoren des größten Festivals für die zeitgenössischen Künste in Ostdeutschlands sehr zufrieden. „In der ersten Woche des Festivals strömte das Publikum und die nationale wie internationale Presseresonanz war überwältigend. Bemerkenswert ist unter wieviel Anteilnahme nicht nur die großen szenischen Projekte, sondern auch die Lese- und Diskursveranstaltungen des Kunstfest angenommen worden sind. Das weist auf einen starken Redebedarf in unserer Gesellschaft hin“, so der künstlerische Leiter Rolf C. Hemke am Mittwoch. Viele der Veranstaltungen des Kunstfest Weimar sind kostenlos oder bieten im Hinblick auf die Inflation einen günstigen Eintrittspreis. Die Gala „Kill Krieg“ am Sonntag ist für einen Pauschalpreis von sieben Euro erlebbar.
Fotos zum Download finden Sie hier www.kunstfest-weimar.de/presse
Kontakt:
KUNSTFEST WEIMAR
Rathenauplatz 6 | 99423 Weimar
Tel | 03643 – 755 292
Email |marcus.graenz@nationaltheater-weimar.de
kunstfest-weimar@imketramnitz.de