VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive & Live-Musik

»VERFLIXTE GASTFREUNDSCHAFT« / »BEI MIR-NIAGARA«

Film
05.09.25
18.00 Uhr

»VERFLIXTE GASTFREUNDSCHAFT« / »BEI MIR-NIAGARA«

Belvedere

Buster Keatons zweiter Langspielfilm ist gewiss sein schönster. Bereits 1925 wurde für den Siebenakter mit dem Slogan geworben: »Wenn Du reingehst, bist Du weg!« Meisterhaft und detailverliebt wird die Geschichte des unbedarften jungen William McKay erzählt, welche zugleich eine Reminiszenz an erste Eisenbahnen darstellt. Aufgewachsen in New York soll William mit dem Tag der Volljährigkeit einen Landbesitz erben, der sich im Mittleren Westen der USA befindet. Allerdings liegt diesem Nachlass eine Blutfehde mit der Familie Canfield zugrunde und der nichtsahnende William gerät in einen Strudel gefährlicher Situationen. Zu allem Überdruss
verliebt er sich in Virginia, die reizende Tochter der Canfields, was die Dramatik ins Unermessliche steigert. Noch ist er ungebetener Gast auf dem Canfieldschen Anwesen und solange er sich im Haus befindet, schützt ihn traditionelles Gastrecht. Doch irgendwann muss jede:r einmal gehen, und so kommt das Publikum in den Genuss eines turbulenten Finales
zwischen Eisenbahnen, Schluchten und Wasserfällen. Da bleibt kein Auge trocken und alle Nerven liegen blank!


»Verflixte Gastfreundschaft« mit den Musiker:innen:

Robert Israel
Der Komponist, Dirigent und Pianist Robert Israel ist einer der herausragensten internationalen Stummfilm-Musiker. Aufnahmen seiner Orchester- und Kammermusiken finden sich auf zahllosen DVDs amerikanischer und europäischer Stummfilme. Gefördert wurde er u.a. von Gaylord Carter, dem bekanntesten amerikanischen Theaterorganisten der Stummfilmzeit. 2006 erhielt Israel den Ehrendoktor der Unisversität Stockholm. Zwölf Jahre lang war er Music Director of Special Events bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach
Hervorgegangen aus der »Herzoglichen Hofkapelle Gotha« und dem »Stadtorchester Eisenach« ist das Orchester geprägt vom Wirken namhafter Komponisten und Hofkapellmeister. Die kontinuierliche Existenz eines solchen Klangkörpers ermöglichte vom Barock bis in die Zeit der Moderne das Wachsen einer lebendigen Musiktradition, die der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Verpflichtung und Inspiration zugleich ist. Zum Profil des Klangkörpers gehört neben dem Fokus auf die „Neue Musik“ auch die sinfonische Orchesterliteratur vorangegangener Epochen. Die im Jahr 2020 entstandene Reihe „Barock ImPuls“ wird auch in dieser Spielzeit mit mehreren besonderen Konzertprojekten fortgesetzt. „Barock ImPuls“ beeindruckt durch die Auftritte von exzellenten Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis. In der Saison 2022/23 wird das Barockorchester der Thüringen Philharmonie mit namhaften Gästen wie Midori Seiler, Valer Sabadus, Maurice Steeger und Michael Hofstetter zu erleben sein. Ein besonderes Augenmerk legt die Thüringen Philharmonie auf die Ansprache des jungen Publikums – dies belegen nicht nur die zahlreichen Kinder-, Jugend- und Familienkonzerte, sondern auch die beliebten Instrumental-Workshops und Aufführungsbesuche an Schulen. Mit diesem Ansatz erklären sich auch die regelmäßigen Proben für Dirigier- und Kompositionsstudentinnen und -studenten


weitere Informationen zur VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive & Live-Musik unter: https://www.kunstfest-weimar.de/festival/programm/details/wider-den-bluff-filme-der-weimarer-republik-in-den-weimarer-kinos-1925

Ab 6 JahrenBarrierefrei mit Anmeldung

Veröffentlichung: USA 1923
Format: dcp, viragiert, englische Zwischentitel
Länge: 75 Minuten
Regie: Buster Keaton, John G. Blystone
Drehbuch: Buster Keaton, Jean C. Havez, Clyde Bruckman, Joseph A. Mitchell
Kamera: Gordon Jennings, Elgin Lessley
Mit: Buster Keaton, Natalie Talmadge, Joe Roberts, Francis X. Bushman Jr., Craig Ward, Monte Collins, Joe Keaton, Buster Keaton Jr.
Archiv: FPA Classics
Live-Musik: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Komposition & Dirigat: Robert Israel


Projektleitung: Simon Frisch, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Sven Opel, Katrin Richter, Jens Riederer, Richard Siedhoff
Förderung: Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Stadt Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar
Kooperationspartner:innen: British Film Institute, Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin, La Cinémathèque française, Danish Film Institute, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt a. M., EYE Filmmuseum Amsterdam, Filmarchiv Austria, Filmmuseum Düsseldorf, Filmmuseum München, FPA Classics, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, Ralph Turnheim, Stummfilmmagazin.de
Mit den Musiker:innen und Sprecher:innen: Günter A. Buchwald, Thomas Grysko, Sebastian
Herzfeld, Matthias Hirth, Robert Israel, Elaine Brennan, Richard Siedhoff, Mykyta Sierov, Ralph Turnheim, Silent Light Ensemble: Kristoff Becker, Andrea Marcelli & Ekkehard Wölk, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Eine Veranstaltungsreihe von: Lichthaus Kino Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, Stadtarchiv Weimar & Kunstfest Weimar