Buster Keatons zweiter Langspielfilm ist gewiss sein schönster. Bereits 1925 wurde für den Siebenakter mit dem Slogan geworben: »Wenn Du reingehst, bist Du weg!« Meisterhaft und detailverliebt wird die Geschichte des unbedarften jungen William McKay erzählt, welche zugleich eine Reminiszenz an erste Eisenbahnen darstellt. Aufgewachsen in New York soll William mit dem Tag der Volljährigkeit einen Landbesitz erben, der sich im Mittleren Westen der USA befindet. Allerdings liegt diesem Nachlass eine Blutfehde mit der Familie Canfield zugrunde und der nichtsahnende William gerät in einen Strudel gefährlicher Situationen. Zu allem Überdruss
verliebt er sich in Virginia, die reizende Tochter der Canfields, was die Dramatik ins Unermessliche steigert. Noch ist er ungebetener Gast auf dem Canfieldschen Anwesen und solange er sich im Haus befindet, schützt ihn traditionelles Gastrecht. Doch irgendwann muss jede:r einmal gehen, und so kommt das Publikum in den Genuss eines turbulenten Finales
zwischen Eisenbahnen, Schluchten und Wasserfällen. Da bleibt kein Auge trocken und alle Nerven liegen blank!
Karten über lichthaus.info/karten
Veröffentlichung: USA 1923
Format: dcp, viragiert, englische Zwischentitel
Länge: 75 Minuten
Regie: Buster Keaton, John G. Blystone
Drehbuch: Buster Keaton, Jean C. Havez, Clyde Bruckman, Joseph A. Mitchell
Kamera: Gordon Jennings, Elgin Lessley
Mit: Buster Keaton, Natalie Talmadge, Joe Roberts, Francis X. Bushman Jr., Craig Ward, Monte Collins, Joe Keaton, Buster Keaton Jr.
Archiv: FPA Classics
Live-Musik: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Komposition & Dirigat: Robert Israel
Projektleitung: Simon Frisch, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Sven Opel, Katrin Richter, Jens Riederer, Richard Siedhoff
Förderung: Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Stadt Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar
Kooperationspartner:innen: British Film Institute, Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin, La Cinémathèque française, Danish Film Institute, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt a. M., EYE Filmmuseum Amsterdam, Filmarchiv Austria, Filmmuseum Düsseldorf, Filmmuseum München, FPA Classics, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, Ralph Turnheim, Stummfilmmagazin.de
Mit den Musiker:innen und Sprecher:innen: Günter A. Buchwald, Thomas Grysko, Sebastian
Herzfeld, Matthias Hirth, Robert Israel, Elaine Brennan, Richard Siedhoff, Mykyta Sierov, Ralph Turnheim, Silent Light Ensemble: Kristoff Becker, Andrea Marcelli & Ekkehard Wölk, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Eine Veranstaltungsreihe von: Lichthaus Kino Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, Stadtarchiv Weimar & Kunstfest Weimar